Startseite

Acacia dealbata Link
  synonym: Acacia decurrens var. dealbata (Link) F. Muell. ex Maiden
                 Racosperma dealbatum (Link) Pedley
Silber-Akazie, Fabaceae - Hülsenfruchtgewächse
Sommer-, Herbstblüher (Nordhemisphäre), IV–X, bis 15(–30) m hoch, immergrün, mehrjährig

Die Silber-Akazie stammt aus Südostaustralien, wo sie besonders als Pinoierart nach Feuern rasch freie Standorte besiedeln kann, da sie über das Rhizom unterirdische Ausläufer bildet. Die Pflanzen sind meist nicht sehr langlebig, etwa 30–40 Jahre, und werden dann von anderen Arten verdrängt. Es sind unbewehrte Sträucher oder Bäume bis 15 m Höhe, seltener mehr. Die Borke älterer Bäume ist glatt und grau-braun. Junge Triebe sind grau, bereift, wollig behaart und angedeutet kantig. Die Laubblätter sind 2-fach gefiedert, 5–12 cm lang, silber-grün bis gelb-grün, flaumig behaart, mit 10–25 Fiederblättern und 26–46 Paaren Fiederblättchen, die dicht stehen und bis 3,5 mm lang sind. Die Blütenköpfe sind achselständige Rispen oder Trauben, gelb bis orangefarben, 6–7 mm im Durchmesser und kurz gestielt. Später bilden sich rot-braune bis schwarze Hülsenfrüchte, die 3–8 cm lang sind und elliptische, flache Samen enthalten.

Montane und subalpine Ökotypen werden von manchen Autoren als ssp. subalpina Tindale & Kodela akzeptiert. Diese sind meist Sträucher bis 5 m Höhe, selten mehr, und haben kleinere Laubblätter, bis maximal 8,5 cm lang. Weitere Informationen siehe Acacia Mill.


Abb. 1 Sich bildender, traubiger Blütenstand von Acacia dealbata in einem Privatgarten in Perpignan, Südfrankreich, 12.10.2005
Abb. 2 Blütenstand von Acacia dealbata im voll erblühten Zustand. Privatgarten in Loreto, Italien, 02.07.2003
Abb. 3 Großer Baum der Acacia dealbata in einer Hotelanlage nahe Olhos de Agua, Algarve, Prtugal, 26.10.2002, 18 m, 37° 05' 07 N, 08° 09' 30 W
Abb. 4 Blühender, langjährig ausgepflanzter Baum von Acacia dealbata in einem Privatgarten in Düsseldorf-Benrath, 23.08.2003
Abb. 5 Traubige Blütenstände der Acacia dealbata im Park der Villa Lazzaroni, Rom, Italien, 03.02.2018
Abb. 6 Blühender Baum der Acacia dealbata im Park der Villa Lazzaroni, Rom, Italien, 03.02.2018
Abb. 7 Baumstumpf der Acacia dealbata mit zahlreichen Neutrieben nach Winterschaden 2008/09, Pflanze wie Abb. 4, Privatgarten in Düsseldorf-Benrath, 13.12.2009
Abb. 8 Reichlich Neuaustrieb der Acacia dealbata nach Winterschaden 2008/09, Pflanze wie Abb. 4 und 7, Privatgarten in Düsseldorf-Benrath, 13.12.2009
Abb. 9 Das filigrane, silbrig-grüne Laubblatt der Acacia dealbata, Privatgarten in Düsseldorf-Benrath, 13.12.2009
Abb. 10 Blühender Baum der Acacia dealbata in einem Privatgarten in Trastevere, Rom, Italien, 04.02.2018


Der Gattungsname Acacia Mill. wurde schon im Altertum als gr. "akakia" genutzt; zuerst erwähnt als "dorniger Baum Ägyptens" bei Herodotos. Wahrscheinlich kommt darin das indogermanische "ak-" (= spitz) vor; für die zu Dornen umgebildeten Nebenblätter bei vielen Arten. Das Epitheton dealbata stammt von lat. "dealbatus" (= weiß bestäubt), nach den filigranen, silbrig-weiß glänzenden Laubblättern oder der weißen Borke älterer Exemplare, besonders jener an feuchten montanen Standorten in Südostaustralien, wo weiße Flechten den Stamm bedecken.

Besonders von der ssp. subalpina gibt es zahlreiche Freilandversuche in Mitteleuropa. Langfristige Erfolge sind jedoch nicht bekannt, gleichwohl einige Pflanzen viele Jahre überlebt haben und selbst nach schwerem Frostschaden überlebten. In den wintermilden Regionen können an geschützter Stelle die Pflanzen durchaus einige Jahre den Garten schmücken. Nach wiederholtem Zurückfrieren jedoch stirbt die ssp. subalpina meist ab. Viele der mittelfristig erfolgreich angebauten Pflanzen sind so beispielsweise nach der Folge kalter Winter zwischen 2008 und 2012 abgestorben. Dies mag auch mit der generell kurzen Lebensdauer der Art zusammen hängen oder mit Pilzinfektionen, die in die Pflanzen nach Schädigungen eindringen können. Nichtsdestotrotz ist die Silber-Akazie mit ihrem silbrigen, filigranen Blattwerk und der profusen, aromatischen Blüte ein exotischer Flor für den Garten, sei es auch nur für einige Jahre. Man wählt hierzu einen geschützten Standort vor einer Wand, am besten in Südrichtung und kann nötigenfalls die erreichbaren Stammpartien in kalten Winter mit Vlies umwickeln. Ansonsten ist die Art sehr anspruchslos, gedeiht auf unterschiedlichen Böden, verträgt auch feuchtere und trockenere Standorte.

Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Huxley, A., Griffiths, M. & Levy, M. 1999: The New Royal Horticultural Society Dictionary of Gardening. – Band I–IV, Macmillan Reference Ltd., London.



Zitiervorschlag: Lorek, M. 2020: Acacia dealbata. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/acacia-dealbata.html am Tg.Mo.Jahr.