Acer buergerianum Miq.
Dreispitz-Ahorn, Sapindaceae - Seifenbaumgewächse
Frühlingblüher, VI–V, 5–20 m hoch, sommergrün, mehrjährig
Der Dreispitz-Ahorn stammt aus dem östlichen Asien (China, Japan und Taiwan), wo die Pflanzen in Mischwäldern bis auf 1.500 m über Meereshöhe wachsen.
Die Pflanzen sind andromonözisch, es kommen männliche und hermaphrodite Blüten an einem Individuum vor, mithin ist die Art einhäusig. Die Rinde ist rau und rötlich-braun. Die Borke ist rissig, grau-braun und schilfert in eckigen Platten ab. Die Laubblätter sind gegenständig, im Umriss eiförmig bis fast rund, 3–10 cm lang, 3–6 cm breit, meist 3-fach gelappt, ganzrandig oder spärlich gesägt, oberseits kahl, unterseits grau-weiß und flaumig behaart an der Nervatur. Der Blattstiel ist 2,5–8 cm lang und kahl. Der mittlere Lappen ist 3-eckig bis lanzettlich, die seitlichen sind kürzer. Die Blütenstände sind etwa 3 cm breite, reichblütige, flaumig behaarte Dolden. Die Einzelblüten sind 5-zählig, gelblich-weiß mit kahlen und eiförmigen Kelchblättern und schmal lanzettlichen oder spatelförmig-lanzettlichen , etwa 2 mm langen Kronblättern. Später bilden sich die für Ahorne typischen, geflügelten Nussfrüchte, die zu 2 als Spaltfrucht angeordnet und gelblich-braun sind, mit 6–7 im Durchmesser großen Nüsschen. Die Fruchtflügel spreizen variabel ab.
Der Gattungsname Acer L. leitet sich von der indogermanischen Wurzel "ak-" (= spitz) ab, nach den spitzen Blattabschnitten; später zu lat. "acer" (= Ahorn). Das Epitheton buergerianum wurde zu Ehren des deutschen Pflanzensammlers Heinrich Bürger (1804/6–1858) etabliert.
Der Dreispitz-Ahorn ist ein dekorativer Ahorn für den Gehölzgarten. Besonders eindrucksvoll ist Herbstfärbung des Laubes. Die Pflanzen bevorzugen halbschattige bis sonnige Standorte auf humosen nicht zu trockenen Böden in der Gehölzpflanzung oder als Solitär.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2024: Acer buergerianum. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/acer-buergerianum.html am Tg.Mo.Jahr.