Startseite
Acer tegmentosum Maxim.
synonym: Acer pensylvanicum var. tegmentosum (Maxim.)
Wesm.
Koreanischer Schlangenhaut-Ahorn, Sapindaceae - Seifenbaumgewächse
Frühlingblüher, IVV, bis 15 m hoch, sommergrün,
mehrjährig
Der Koreanische Schlangenhaut-Ahorn stammt aus China, Korea und dem
östlichen Russland, wo die Pflanzen in Misch- und Koniferenwäldern
auf 5001.000 m über Meereshöhe wachsen. Der Stamm ist meist
aufrecht und verzweigt basal nur wenig. Die Rinde ist bei jungen Bäumen
und an jungen Zweigen grün-weiß gestreift, später dunkelgrau.
Die Laubblätter sind gegenständig, papierartig dünn, oberseits
kahl, unterseits spärlich auf der Nervatur behaart, fast rund bis
oval, 413 cm lang gestielt, 1012 cm lang, 79 cm breit,
35-fach gelappt und randständig doppelt gesägt. Die
Blütenstände sind hängende, 15-blütige, kahle Trauben.
Die Einzelblüten sind etwa 5 mm lang gestielt, 5-zählig, bis 3
mm lang und grüngelblich. Später bilden sich die für Ahorne
typischen, geflügelten Nussfrüchte, die zu 2 als Spaltfrucht
angeordnet, bis 3 cm lang und gelblich-braun sind. Die Fruchtflügel
spreizen horizontal ab.
Sehr ähnlich ist der Amerikanische
Schlangenhaut-Ahorn, Acer
pensylvanicum L., der sich in botanischen Details unterscheidet und
phylogenetisch das ostamerikanische Pendant darstellt.
Abb. 1 Grün-weiß gestreifte Rinde eines Acer tegmentosum in einem Privatgarten in den Niederlanden, 29.03.2020 | Abb. 2 Kurz gestielte, gelblich-grüne Blüte eines Acer tegmentosum mit beginnender Fruchtbildung. Privatgarten, 31.03.2020 |
Abb. 3 Rundes, 5-fach gelapptes Laubblatt des Acer tegmentosum in einem Privatgarten, 31.03.2020 | Abb. 4 Traubiger Blütenstand eines Acer tegmentosum im Frühling in einem Privatgarten, 21.04.2021 |
|
|
Abb. 4 Grüngelbliche, 5-zählige Blüten eines Acer tegmentosum im Frühling in einem Privatgarten, 21.04.2021 |
Der Gattungsname Acer L. leitet sich von der indogermanischen Wurzel
"ak-" (= spitz) ab, nach den spitzen Blattabschnitten; später zu lat.
"acer" (= Ahorn). Das Epitheton tegmentosum stammt von lat. "tegmentum"
(= Bedeckung), nach den derben Knospenschuppen.
Der Koreanische Schlangenhaut-Ahorn ist ein winterharter, dekorativer Baum
für den Gehölzgarten. Besonders dekorativ ist die Färbung
von Rinde und Borke an jungen Bäumen, die auffällig
grün-weiß gestreift ist. Die Pflanzen bevorzugen halbschattige
bis licht schattige Standorte auf humosen nicht zu stark verdichteten Böden
in der Gehölzpflanzung.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.
Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2021: Acer tegmentosum.
http://www.tropengarten.de/Pflanzen/acer-tegmentosum.html am Tg.Mo.Jahr.
© Tropengarten
info@tropengarten.de