Aesculus glabra Sol.
Ohio-Rosskastanie, Sapindaceae - Seifenbaumgewächse
Frühlingblüher, IV–V, bis 30 m hoch, sommergrün, mehrjährig

Aesculus glabra stammt aus dem Mittleren Westen Nordamerikas, wo die Pflanzen in mäßig feuchten Laubmischwäldern und entlang von Gewässern vorkommen, bevorzugt auf Kalk.

Die Pflanzen wachsen aufrecht und meist einstämmig. Die Borke ist graubraun, glatt und schilfert in Platten ab. Junge Zweige sind rötlich-braun und kahl, ältere bedeckt von Blattnarben. Die Knospen sind zugespitzt. Die Laubblätter sind gegenständig, handförmig geteilt in 5–7 Abschnitte, gesägt, 8–16 cm lang und breit und haben einen 5–15 cm langen Blattstiel. Die Abschnitte sind lanzettlich bis eiförmig, bis 11 mm gestielt, randständig gesägt, oberseits kahl, unterseits kahl und nur an den Nerven behaart.

Die Blütenstände sind 10–15 cm lange Rispen mit hellgelben bis gelb-grünen, 2–3 cm langen Einzelblüten. Die Staubfäden sind länger als die Kronblätter. Später bilden sich 4–5 cm im Durchmesser große, eiförmige bis kugelige Früchte mit 1–3 braunen, 2–3 cm im Durchmesser großen, glatten Samen mit weißer Narbe.

Die Varietät arguta (Buckley) Rob. ist eine strauchartige Varietät bis 6 m Höhe mit 7–11 oft doppelt gesägten Laubblattabschnitten. Sie wächst in der Strauchschicht von Wäldern und an Steilufern von Gewässern.


Abb. 1 Blütenstand der Aesculus glabra im Gruga-Park, Essen, 26.04.2025
Abb. 2 Blütenstand und Laubblätter von Aesculus glabra im Gruga-Park, Essen, 26.04.2025
Abb. 3 Borke einer Aesculus glabra am Schloss Lüntenbeck, Wuppertal, 16.05.2025
Abb. 4 Beginnende Fruchtbildung von Aesculus glabra. Schloss Lüntenbeck, Wuppertal, 16.05.2025
Abb. 5 Blühende Laubkrone von Aesculus glabra am Schloss Lüntenbeck, Wuppertal, 16.05.2025

Der Gattungsname Aesculus L. stammt von lat. "aesculus" (= einem dem Jupiter heilige Eichenart) und wurde von Linné mit unbekanntem Benennungsmotiv auf die Rosskastanie übertragen. Das Art-Epitheton glabra stammt von lat. "glaber" (= glatt), nach den kahlen Laubblättern, und arguta stammt von lat. "argutus" (= spitz, spitzzähnig), nach den doppelt gesägten Laubblättern.

Aesculus glabra ist ein großer Baum mit dekorativen, tropisch wirkenden Laubblättern. Die im Frühling erscheinenden, gelben Blütenstände sind ein Blickfang. Die Ohio-Kastanie benötigt einen sonnigen Platz und ist ansonsten anspruchslos. Für kleine Gärten empfiehlt sich die var. arguta.

Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Huxley, A., Griffiths, M. & Levy, M. 1999: The New Royal Horticultural Society Dictionary of Gardening. – Band I–IV, Macmillan Reference Ltd., London.



Zitiervorschlag: Lorek, M. 2025: Aesculus-glabra. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/aesculus-glabra.html am Tg.Mo.Jahr.