Startseite
Aethusa cynapium L.
Hundspetersilie, Gleiße, Apiaceae - Doldenblütler
Ende Frühsommerblüher, VIIX, 05210 cm hoch,
immergrün, ein-, zweijährig, kurzlebig
Die Hundspetersilie tritt verbreitet bis gemein in den meisten Gebieten
Mitteleuropas auf. Das Verbreitungsgebiet ist europäisch, in Amerika
ist die Art ingebürgert. Bevorzugt besiedeln die Pflanzen Weinberge,
Gärten, Ackerfluren, ruderale Stellen entlang von Wegen, an Waldsäumen
oder auf Schuttflächen.
Es sind ein- bis zweijährige oder kurzlebige, aufrecht wachsende Pflanzen
mit runden, leicht kantigen, grünen, am Grund oft violett unterlaufenen,
bereiften Stängeln. Die Laubblätter sind stark glänzend, im
Umriss 3-eckig und 23-fach gefiedert. Die Dolden bestehen aus 515
Döldchen und haben keine oder bis 2 Hüllblätter
(Hüllblätter sind bei Doldenblütler die Hochblätter direkt
unterhalb des Blütenstandes, Hüllchenblätter jene unterhalb
der Teildolden = Döldchen). Hüllchenblätter unterhalb der
Döldchen gibt es 34, sie sind fadenförmig, typischerweise
länger als die Döldchen und nur auf deren Außenseite. Die
Früchte sind breit eiförmig, 24 mm lang und kantig gerippt.
Abb. 1 Ein 23-fach gefiedertes Laubblatt der Aethusa cynapium welches stark an die Küchen-Petersilie erinnert. An einem Ackerrand bei Kamen, 04.06.2016, 64 m, 51° 34' 30 N, 07° 37' 20 O | Abb. 2 Typisch für Aethusa cynapium sind die abstehenden und direkt erkennbaren Hüllchenblätter, die sich beim Entfalten des Blütenstandes sternförmig in der Doldenebene ausbreiten. Ackerrand bei Kamen, 04.06.2016, 64 m, 51° 34' 30 N, 07° 37' 20 O |
Abb. 3 Laubblatt der Aethusa cynapium an einem Ackerrand bei Kamen, 04.06.2016, 64 m, 51° 34' 30 N, 07° 37' 20 O | Abb. 4 Die Stängel von Aethusa cynapium sind rund, leicht kantig, grün und bereift. Ackerrandstreifen bei Kamen, 04.06.2016, 64 m, 51° 34' 30 N, 07° 37' 20 O |
Abb. 5 Die Früchte von Aethusa cynapium sind breit eiförmig, 24 mm lang und kantig gerippt, Wegesrand im Urft-Tal, Eifel, 10.08.2016, 437 m, 50° 30' 49 N, 06° 36' 31 O | Abb. 6 Später sind die Hüllchenblätter von Aethusa cynapium nicht mehr ausgebreitet, sondern zurückgeschlagen, Wegesrand im Urft-Tal, Eifel, 10.08.2016, 437 m, 50° 30' 49 N, 06° 36' 31 O |
Abb. 7 Dolde von Aethusa cynapium mit eher wenigen Döldchen, Wegesrand im Urft-Tal, Eifel, 10.08.2016, 437 m, 50° 30' 49 N, 06° 36' 31 O | Abb. 8 Blühende Dolden stehen bei Aethusa cynapium neben fruchtenden, Wegesrand im Urft-Tal, Eifel, 10.08.2016, 437 m, 50° 30' 49 N, 06° 36' 31 O |
Abb. 9 Die Laubblätter von Aethusa cynapium sind im Umriss 3-eckig und 23-fach gefiedert, Ruderalfläche auf einem Parkplatz in Wuppertal-Barmen, Eifel, 15.08.2021, 154 m, 51° 16' 07 N, 07° 11' 33 O | Abb. 10 Etwa 185 cm hohes Exemplar der Aethusa cynapium, welches von manchen Autoren als ssp. elata (G. Fisch.) Schübl. & G. Martens gesehen wird. Wegesrand im Urft-Tal, Eifel, 10.08.2016, 437 m, 50° 30' 49 N, 06° 36' 31 O |
Abb. 11 Bereifter, rötlich-grün gestreifter Stängel von Aethusa cynapium, Ruderalfläche auf einem Parkplatz in Wuppertal-Barmen, Eifel, 15.08.2021, 154 m, 51° 16' 07 N, 07° 11' 33 O | Abb. 12 Die Laubblätter von Aethusa cynapium sind im Umriss 3-eckig und 23-fach gefiedert, Ruderalfläche auf einem Parkplatz in Wuppertal-Barmen, Eifel, 15.08.2021, 154 m, 51° 16' 07 N, 07° 11' 33 O |
Abb. 13 Bestand der Aethusa cynapium auf einer Ruderalfläche eines Parkplatzes in Wuppertal-Barmen, Eifel, 15.08.2021, 154 m, 51° 16' 07 N, 07° 11' 33 O | Abb. 14 Dolde der Aethusa cynapium ohne Hüllblätter, Ruderalfläche auf einem Parkplatz in Wuppertal-Barmen, Eifel, 15.08.2021, 154 m, 51° 16' 07 N, 07° 11' 33 O |
Der Gattungsname Aethusa L. und leitet sich ab von gr. "aithein" (=
brennen, leuchten), nach den unterseits glänzenden Laubblättern.
Das Epitheton cynapium stammt von gr. "kyon" (= Hund), Genitiv "kynos",
und lat. "apium" (= Sellerie), nach der knoblauchartig riechenden, giftigen
Art, die der Petersilie und dem Sellerie ähnelt.
Aethusa cynapium ist eine Pflanze für den naturnahen Garten und
dürfte wohl eher wenig zum Einsatz kommen.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.
Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Haeupler, H. & Muer, T. 2007: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen
Deutschlands. Ulmer-Verlag, Stuttgart, 789 S.
Jäger, E. J. 2011: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland.
Gefäßpflanzen: Grundband. Spektrum Akademischer Verlag,
Heidelberg, 930 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2021: Aethusa cynapium.
http://www.tropengarten.de/Pflanzen/aethusa-cynapium.html am Tg.Mo.Jahr.
© Tropengarten
info@tropengarten.de