Startseite

Arisaema ciliatum H. Li
Bewimperter Feuerkolben, Araceae - Aronstabgewächse
Sommerblüher, VI–VII, 30–70 cm hoch, sommergrün, mehrjährig

Der Bewimperte Feuerkolben stammt aus China, wo die Pflanzen auf Wiesen, in Strauchgesellschaften, Grasland, Kiefern- und Eichenwäldern auf 2.600–3.600 m über Meereshöhe wachsen.

Der Bewimperte Feuerkolben hat eine abgeflachte, kugelige, 2–2,5 cm im Durchmesser große Knolle, die zahlreiche Nebenknollen bildet. Die 3 Nebenblätter sind 10–20 cm lang. Nebenblätter, Blatt- und Blütenstandsstiele sind grün, ungefleckt und gelegentlich violett tingiert. Die Blätter stehen einzeln und haben 11–14 strahlenförmig angeordnete, schmal elliptische, am Grund keilförmige Abschnitte. Der Blattstiel ist 20–70 cm lang, etwa 2 cm breit.

Der Blütenstandsstiel ist kürzer als die Blattstiele, 20–50 cm lang, 1,2–1,4 cm breit. Das Hochblatt ist violett oder dunkelviolett, mit zahlreichen weißen Streifen, oder grün. Die Hochblattröhre ist zylindrisch, 4–5 cm lang, 1–1,2 cm breit. Das Hochblattsegel ist aufrecht bis gebogen, schmal lanzettlich, 4,5–5,5 cm lang, 2,1–4 cm breit, bewimpert, mit violettem, fadenförmigem, 2–5 cm langem Schwanz. An der Basis des Kolbens (= Spadix) finden sich 2 Gruppen von quirlständigen Blüten: oben die männlichen, unten die weiblichen Blüten. Die weibliche Zone ist kegelförmig, etwa 1,5 cm lang, am Grund etwa 7 mm im Durchmesser. Die männliche Zone ist schmal kegelförmig, 2–3 cm lang, am Grund etwa 3 mm im Durchmesser. Der Fruchtstand ist nickend.


Abb. 1 Laubblätter des Arisaema ciliatum in einem Privatgarten in Wipperfürth, 31.08.2024


Der Gattungsname Arisaema Mart. stammt vom gr. = "aris", dem Deminutiv von gr. "aron" (= Aronstab), und gr. "haima" (= Blut), im Sinne von "blutsverwandt" mit dem Aronstab. Das Epitheton ciliatum stammt von lat. "cilium" (= Lid, Wimper) und beschreibt den "bewimperten" Hochblattrand der Art.

Für den Garten ist Arisaema ciliatum eine dekorative Art für den schattigen bis halbschattigen Standort auf mullreichen, feuchten Böden. In kälteren Regionen profitieren die Pflanzen von einer Mullauflage.

Referenzen
Duddington, C. L. 1972: Baupläne der Pflanzen. – Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main, 323 S.
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.



Zitiervorschlag: Lorek, M. 2024: Arisaema ciliatum. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/arisaema-ciliatum.html am Tg.Mo.Jahr.