Startseite

Arisaema dracontium (L.) Schott
synonym:
  Arisaema boscii Blume
  Arisaema plukenetii Blume
  Arum dracontium L.
  Muricauda dracontium (L.) Small
Grüner Drache, Araceae - Aronstabgewächse
Frühlingblüher, III–V, 15–90 cm hoch, sommergrün, mehrjährig

Der Grüne Drache stammt aus Mexiko und Nordamerika, wo die Pflanzen in feuchten Mischwäldern, Strauchgesellschaften und Sümpfen auf 30–1.200 m über Meereshöhe wachsen.

Der Grüne Drache hat eine kugelige, etwa 8 cm im Durchmesser große Knolle. Meist erscheint 1 grünes, fußförmig geteiltes Laubblatt mit 5–21 sitzenden oder kurz gestielten, elliptischen bis länglich-lanzettlichen, bis 28 cm langen und 10 cm breiten Abschnitten. Der zentrale Abschnitt ist meist kleiner als die folgenden, die äußeren dann wieder graduell kleiner werdend. Der Blattstiel ist grün oder purpurfarben gefleckt.

Der Blütenstandsstiel ist länger als der Blattstiel. Das Hochblatt ist hell grün, gelegentlich mit purpurfarbenen Flecken, 3–12 cm lang und zusammengerollt. Der Kolben ist 6–20 cm lang, länger als das Hochblatt, spitz zulaufend in einen bis 15 cm langen Forstsatz. Später bildet sich ein kolbenförmiger, aufrechter Fruchtstand mit bis zu 150 länglichen bis birnenförmigen, erst grünen, später roten Früchten, die jeweils 1–3 Samen enthalten.


Abb. 1 Blühende Pflanze des Arisaema dracontium mit noch nicht ganz entfaltetem Laubblatt in einem Privatgarten, 10.05.2025
Abb. 2 Kolben des Arisaema dracontium mit aus dem Hochblatt herausragenden Kolbenfortsatz. Privatgarten, 10.05.2025
Abb. 3 Fußförmig geteilte Laubblätter eines Arisaema dracontium. Privatgarten, 21.05.2025


Der Gattungsname Arisaema Mart. stammt vom gr. = "aris", dem Deminutiv von gr. "aron" (= Aronstab), und gr. "haima" (= Blut), im Sinne von "blutsverwandt" mit dem Aronstab. Das Epitheton dracontium stammt von gr. "drakon" (= Drachen, Schlange), nach dem langen, Schlangen ähnlichen Kolbenfortsatz.

Für den Garten ist Arisaema dracontium eine robuste und dekorative Art für den schattigen bis halbschattigen Standort auf mullreichen, feuchten Böden.

Referenzen
Duddington, C. L. 1972: Baupläne der Pflanzen. – Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main, 323 S.
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.



Zitiervorschlag: Lorek, M. 2024: Arisaema dracontium. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/arisaema-dracontium.html am Tg.Mo.Jahr.