Asclepias syriaca L.
synonym: Asclepias apocinum L. Gaterau
Asclepias capitellata Raf.
Asclepias cornuti Decne.
Asclepias elliptica Raf.
Asclepias fragrans Raf.
Asclepias grandifolia Bertol.
Asclepias intermedia Vail
Asclepias kansana Vail
Asclepias pubescens Moench
Asclepias pubigera Dumort.
Asclepias serica Raf.
Echte Seidenpflanze, Apocynaceae - Hundesgiftgewächse
Sommerblüher, VII–VIII, 40–150 cm hoch, sommergrün, mehrjährig
Das Verbreitungsgebiet der Asclepias syriaca umfasst das östliche Nordamerika, wo die Pflanzen auf Feldern und Wiesen, in lichten Wäldern udn Ruderalstandorten entlang von Wegen wachsen. In Mitteleuropa ist die Art mehr oder weniger unbeständig eingebürgert. Sie wird seit 1629 n. Chr. in Europa kultiviert und ist besonders in wärmeren Regionen verwildert. Die Pflanzen bilden Wurzelsprosse, sind milchsaftführend und wachsen aufrecht. Die Laubblätter sind kreuzgegenständig, länglich-eiförmig, 15–30 cm lang und 5–11 cm breit. Die Blüten stehen in Scheindolden, sind duftend, purpurweiß oder grünlich. Später bilden sich aufrechte, an abwärts gebogenen Fruchstielen sitzende, weichdornige, grünlichgelbe Früchte, die bei Reife aufspringen und schwarzbraune Samen mit langen seidigen Anhängseln freigeben.




Der Gattungsname Asclepias L. geht zurück auf gr. "Asklepios", dem griechischen Gott der Heilkunde. Später lateinisier zu "Äskulap". Das Epitheton syriaca ist ein Umbildung des lat. "sericus" (= seiden), nach den seidigen Schöpfen der Samen.
Asclepias syriaca bevorzugt warme Standort in voller Sonne bis Halbschatten. Kalkhaltige Böden sind von Vorteil.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Jäger, E. J., Ebel, F., Hanelt, P. & Müller, G. K. 2007: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, Band 5, Krautige Nutz- und Zierpflanzen. – Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 874 S.
Jäger, E. J. 2011: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. – Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 930 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2019: Asclepias syriaca. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/asclepias-syriaca.html am Tg.Mo.Jahr.