Startseite

Bituminaria bituminosa (L.) C. H. Stirt.
   synonym: Psoralea bituminosa L.
Asphaltklee, Fabaceae - Hülsenfrüchtler
Beginn Frühsommerblüher, IV–X, 20–100 cm hoch, sommergrün, mehrjährig

Der Asphaltklee ist recht häufig und fast im gesamten Mittelmeerraum verbreitet, zudem bis auf die Kanaren und ans Schwarze Meer. Bevorzugt werden Ruderalstandorte, sandige und steinige Plätze, Wegränder und Macchie besiedelt. Es sind niederliegend auf aufsteigend wachsend Pflanzen mit verholzender Basis. Die Stängel sind grün, später schwärzlich, behaart und verzweigt. Wie für Hülsenfrüchtler typisch, sind die Laubblätter 3-teilig, zudem lang gestielt, ganzrandig, bis 6 cm lang. Die Abschnitte der unteren Laubblätter sind oval bis fast rund, jene der oberen Laubblätter elliptisch bis lanzettlich. Die Blüten stehen in dichten, 7–30-blütigen, köpfchenförmigen Blütenständen und haben hellviolette bis blaue Kronen. Die Kelche sind behaart und haben 5 spitz zulaufende Zipfel. Später bilden sich gebogene und flaumig behaarte Schoten.


Abb. 1 Bituminaria bituminosa am Wegesrand nahe des Dörfchens Erjos auf Teneriffa, 09.04.2009, 1.030 m, 28° 19' 02 N 16° 48' 35 W
Abb. 2 Blütenstand der Bituminaria bituminosa auf der Halbinsel Babin Kuk in Dubrovnik, Kroatien, 07.10.2015, 11 m, 42° 39' 48 N, 18° 03' 53 O
Abb. 3 3-teiliges Laubblatt der Bituminaria bituminosa, Halbinsel Babin Kuk in Dubrovnik, Kroatien, 07.10.2015, 11 m, 42° 39' 48 N, 18° 03' 53 O
Abb. 4 Hellblaues Blütenköpfchen von Bituminaria bituminosa auf einer gestörten Baustellenfläche in Dubrovnik, Ulica Pera Bakica, Kroatien, 07.10.2015, 84 m, 42° 38' 46 N, 18° 06' 13 O
Abb. 5 Fruchtschoten und Kelche der Bituminaria bituminosa, gestörte Baustellenfläche in Dubrovnik, Ulica Pera Bakica, Kroatien, 07.10.2015, 84 m, 42° 38' 46 N, 18° 06' 13 O
Abb. 6 Schwarz gefärbte Sprossachsen von Bituminaria bituminosa, gestörte Baustellenfläche in Dubrovnik, Ulica Pera Bakica, Kroatien, 07.10.2015, 84 m, 42° 38' 46 N, 18° 06' 13 O
Abb. 7 Untere Stängelblätter der Bituminaria bituminosa, auf der Halbinsel Babin Kuk Dubrovnik, 25 m, 42° 39' 46 N, 18° 04' 18 O
Abb. 8 Bituminaria bituminosa am Wegesrand nahe des Dörfchens Erjos auf Teneriffa, 09.04.2009, 1.030 m, 28° 19' 02 N 16° 48' 36 W


Seinen deutschen Namen hat der Asphaltklee von den entfernt nach Teer riechenden Pflanzenteilen. Der Gattungsname Bituminaria Heist. ex Fabr. leitet sich von lat. "bitumen" (= Erdpech, Asphalt) ab und beschreibt den Geruch der Pflanzen. Für das Epitheton bituminosa gilt selbiges. Das selbe Morphem findet sich übrigens beim gallischen "betu-" (= Harz, Gummi, Birkenleim), mithin der Gattung Betula L. - Birke. Grund ist das Birkenpech, welches eine teerhaltige Substanz aus der Borke ist, die schon in prähistorischer Zeit gewonnen wurde.

Bituminariae bituminosae sind dekorative Stauden mit attraktiven, farbenreichen Blüten. Im mitteleuropäischen Garten sind die Pflanzen als Einjährige zu kultivieren, da sie kaum winterhart sind. Die Pflanzen sollten sonnig und offen stehen, ideal ist ein kalkhaltiger bis neutraler, frischer Boden.

Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Polunin, O. 2006: Flowers of Greece and the Balkans. – Oxford University Press, Oxford, New York, 592 S.



Zitiervorschlag: Lorek, M. 2019: Bituminaria bituminosa. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/bituminaria-bituminosa.html am Tg.Mo.Jahr.