Buddleja alternifolia Maxim.
synonym:
Buddleja legendrei Gagnep.
Buddleja minima S. Y. Bao
Kaskadenflieder, Scrophulariaceae - Braunwurzgewächse
Sommerblüher, V–VII, 1–9 m hoch, sommergrün, mehrjährig
Der Kaskadenflieder stammt aus China, wo die Pflanzen entlang von Flüssen auf 1.500–4.000 m über Meereshöhe wachsen.
Die Borke ist hellbraun und schilfert papierartig in langen Streifen ab. Die Zweige sind 4-kantig bis rund, behaart bis kahl, anfangs aufrecht, später bodenförmig hängend. Die Laubblätter sind wechselständig, 5–15 mm lang, 2–10 mm breit, schmal elliptisch bis fast linealisch, oberseits kahl oder behaart, unterseits behaart, gezähnt oder ganzrandig, sitzend oder mit einem 1–2 mm langen Blattstiel.
Die Blütenstände sind rispenförmige, 1–4,5 cm lange, 1–3 cm breite Trugdolden oder Knäuel mit kurzem Blütenstandsstiel und gewöhnlich 2 Blättchen an der Basis. Die Kelche sind glockenförmig, 2,5–4 mm lang, beidseits behaart, mit 3-eckigen, 0,5–1,7 mm langen Lappen. Die Einzelblüten sind duftend, violett, purpur- bis lilafarben, mit orangefarbenem Schlund; die Kronröhre ist 6–10 mm lang, 1,2–1,8 mm breit; die Lappen sind beidseits behaart oder kahl, fast rund bis breit eiförmig, 1,2–3 mm lang und breit. Später bilden sich etwa 5 mm lange, etwa 2 mm breite, kahle, elliptische Kapselfrüchte mit schmal länglichen, 1,5–2 mm langen, geflügelten Samen.


Der Gattungsname Buddleja L. wurde zu Ehren von Adam Buddle (1660–1715) etabliert, einem englischen Botaniker. Das Epitheton alternifolia stammt von lat. "alternus" (= abwechselnd) und lat. "-folius" (= -blättrig), zu wechselständig, nach der Anordnung der Laubblätter.
Der Kaskadenflieder ist ein dekorativer Strauch mit bodenförmig überhängenden Zweigen und leuchtenden, büschelförmigen Blütenständen. Der Standort sollte halbschattig bis sonnig sein, auf nicht zu trockenen Böden. Die Winterhärte reicht bis Z 7.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2025: Buddleja alternifolia. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/buddleja-alternifolia.html am Tg.Mo.Jahr.