Campsis radicans (L.) Bureau
synonym: Bignonia radicans L.
Campsis curtisii Seem.
Tecoma radicans (L.) Juss.
Trompetenwinde, Wurzelnde Bignonie, Bignoniaceae - Trompetenbaumgewächse
Sommerblüher, VII–X, bis 12 m rankend, sommergrün, mehrjährig
Die Trompetenwinde stammt aus dem südöstlichen Nordamerika wo die Pflanzen in Strauchgesellschaften und Wäldern wachsen. Es sind sommergrüne, verholzende Lianen, die bis 12 m Höhe klettern können. Die Zweige bilden Haftwurzeln und an niederliegenden Knoten Wurzeln, so dass die Pflanzen sowohl kletternd als auch bodendeckend wachsen können. Die Laubblätter sind gegenständig, grün, länglich eiförmig, 3–10 cm lang, unpaarig gefiedert mit 7–12 gezähnten Fiederblättern. Die Blütenstände erscheinen endständig an den diesjährigen Zweigen und sind 4–12-blütige Zymen, deren Achse mit einer Blüte abschließt. Die Einzelblüten haben eine trompetenförmige, 5–8 cm lange, rote, orangefarbene oder gelbe Krone. Später bilden sich abgeflachte, gebogene, bis 15 cm lange Kapselfrüchte, die elliptische und geflügelte Samen enthalten.



Der Gattungsname Campsis Lour. stammt von gr. "kampis" (= Bogen, Krümmung), entweder nach den einwärts gekrümmten Staubblättern oder den gekrümmten Früchten. Das Epitheton radicans stammt von lat. "radix" (= Wurzel), zu "radicans" (= Wurzeln schlagend), nach den bewurzelten Knoten.
Die Trompetenwinde ist eine hervorragende Kletterpflanze zum Begrünen von Wänden, einer Pergola oder dem spontanen Klettern in Gehölzen. Ideal ist ein sonniger Standort. Die Ansprüche an den Boden sind gering. Der Schnitt erfolgt im Frühjahr. Da die Pflanzen an diesjährigen Zweigen blühen, werden alle langen Triebe bis auf 3–4 Knospen zurück geschnitten. Dies regt die Blühfreude an. Auch starker Rückschnitt ist möglich, regt dann die Trieblänge an.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Huxley, A., Griffiths, M. & Levy, M. 1999: The New Royal Horticultural Society Dictionary of Gardening. – Band I–IV, Macmillan Reference Ltd., London.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2020: Campsis radicans. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/campsis-radicans.html am Tg.Mo.Jahr.