Capparis spinosa L.
einschließlich Capparis ovata Desf.
Dorniger Kapernstrauch, Capparaceae - Kaperngewächse
Frühling-Sommerblüher, IV–X, 30–300 cm lang, immergrün, mehrjährig
Der Dornige Kapernstrauch stammt aus dem Mittelmeerraum und besiedelt gerne Mauerwerk älterer Gebäude, sowie Felsstandorte an den Küsten und im Gebirge. Es sind niederliegende oder überhängende Sträucher mit fleischigen, rundlichen Blättern. Am Grund der Blätter finden sich 2 dornige Nebenblätter. Die Blüten sind bis 7 cm im Durchmesser, sehr dekorativ mit 4 weißen Petalen und zahlreichen violetten Staubfäden. Die Knospen der Blüten werden abgesammelt und eingelegt als Kapern gegessen.
Vom Dornigen Kapernstrauch gibt es zahlreiche Kultivare und ebenso viele Ökotypen, die zu einer ganzen Reihe von Synonymen geführt haben, letztlich aber alle unter die Art Capparis spinosa zusammen gefasst werden.


Der Gattungsname Capparis L. stammt von gr. "kapparis", ist wahrscheinlich einer Mittelmeersprache entlehnt und bleibt ungeklärt. Das Epitheton spinosa stammt von lat. "spinosus" (= dornig), nach den zu Dornen umgewandelten Nebenblättern.
Capparis spinosa wird in Mitteleuropa selbst kultiviert. Die Winterhärte könnte für Z 8 reichen. Im Schloss Trauttmansdorff in Südtirol stehen Freilandexemplare ohne Winterschutz seit einigen Jahren.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Polunin, O. & Smythies, B. E. 1997: Flowers of South-West Europe. – Oxford University Press, Oxford, New York, 480 S.
Schönfelder, I. & Schönfelder, P. 2002: Kosmos Atlas Mittelmeer- und Kanarenflora. – Kosmos-Verlag, Stuttgart, 303 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2020: Capparis spinosa. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/capparis-spinosa.html am Tg.Mo.Jahr.