Startseite
Ceratostigma plumbaginoides Bunge
synonym: Plumbago larpentae Lindl.
Valoradia
plumbaginoides (Bunge) Boiss.
Chinesische Bleiwurz, Kriechende Hornnarbe, Stauden-Bleiwurz, Enzian-Bleiwurz,
Plumbaginaceae - Bleiwurzgewächse
Spätsommerblüher, VIIXI, 2060 cm
hoch, sommergrün, mehrjährig
Die Chinesische Bleiwurz stammt aus China, wo die Pflanzen in Felsfluren
wachsen. Es sind sommergrüne, mattenförmig wachsende Pflanzen,
die ein verzweigendes, 23 cm im Durchmesser dickes Rhizom mit braunen
Schuppen an den Knoten bilden. Die Stängel sind schlank, schwach
zickzackförmig, ohne Knospenschuppen, oben borstig behaart und mehr
oder weniger verzweigt. Die Laubblätter sind verkert eiförmig,
210 cm lang, 2,45 cm breit und am Rand gewimpert. Im Herbst
verfärben sich die Laubblätter rot. Die Blütenstände
sind 130-blütig und bestehen aus mehreren Teilährchen. Die
Einzelblüten haben lanzettliche bis länglich ovale Hochblätter
und 1218 mm lange Blütenkelche. Die Kronen sind 2,52,8 cm
lang, etwa 8 mm im Durchmesser und himmelblau. Später bilden sich
blassgelbe, elliptische, etwa 6 mm lange Kapselfrüchte, die rot-braune
Samen enthalten.
Abb. 1 Blüten und sich rötlich verfärbende Laubblätter von Ceratostigma plumbaginoides in einem Privatgarten in Algund bei Meran, Südtirol, 27.10.2019 | Abb. 2 Mattenförmige Pflanze der Ceratostigma plumbaginoides in einem Privatgarten in Algund bei Meran, Südtirol, 27.10.2019 |
Der Gattungsname Ceratostigma Bunge stammt von gr. "keras" (=
Horn) und gr. "stigma" (= Narbe), nach den nadelförmig verlängerten
Narben. Das Epitheton plumbaginoides stammt von Plumbago L.,
der Bleiwurz, und gr. "-oeides" (= -ähnlich), nach der
Ähnlichkeit von Habitus, Laubblättern und insbesondere der
Blüten.
Die Chinesische Bleiwurz wurde schon 1845 in Mitteleuropa in die Kultur
eingeführt. Es sind dekorative Bodendecker, die von Spätsomemr
bis Herbst blühen. Ideal sind sonnige Standorte im Steingarten, an Mauern
oder in der mediterranen Rabatte.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.
Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Huxley, A., Griffiths, M. & Levy, M. 1999: The New Royal Horticultural
Society Dictionary of Gardening. Band IIV, Macmillan Reference
Ltd., London.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2020: Ceratostigma plumbaginoides.
http://www.tropengarten.de/Pflanzen/ceratostigma-plumbaginoides.html am
Tg.Mo.Jahr.
© Tropengarten
info@tropengarten.de