Cheilanthes lanosa (Michx.) D. C. Eaton
Synonyme: Cheilanthes vestita (Spreng.) Sw., Adiantum vestitum Spreng.
Wolliger Pelzfarn, Wolliger Lippenfarn, Pteridaceae - Saumfarngewächse
05–50 cm hoch, immergrün, mehrjährig
Der Wollige Lippenfarn ist ein kompakt wachsender Farn aus den Wäldern und Prärien des östlichen Nordamerika, wo die Pflanzen in offenen und sonnigen Felshabitaten auf unterschiedlichen geologischen Untergründen in Höhen von 100–948 m über NN wachsen. Die Pflanzen bilden kurze, kriechende, bis 8 mm im Durchmesser große Rhizome, bedeckt mit bräunlichen Schuppen, von denen einige einen dunklen, zentralen Streifen aufweisen. Die Wedel werden bis 50 cm lang, haben dunkel braune Stiele und lineare bis lanzettliche Wedelumrisse. Gewöhnlich sind die Wedel 2-fach gefiedert und haben eine flaumig behaarte Wedelachse. Die Fiederblättchen sind anfangs bedeckt mit weißen, langen Haaren, später zunehmend verkahlend. Die Sori sind unterbrochen, gehäuft an den kleinen endständigen, seitlichen Lappen der Fiederblättchen.








Der Gattungsname Cheilanthes Sw. stammt von gr. "cheilos" (= Lippe, Rand) und gr. "anthos" (= Blüte); nach den Sporangien, die an den Rändern der Fiederblättchen lippenartig angeordnet sind. Das Art-Epitheton lanosa stammt von lat. "lanosus" (= wollig) und beschreibt die wolligen Sprossachsen der Art.
Cheilanthes lanosa ist ein graziler Farn für trockene und sonnige Standorte. Ideal ist ein Standort im Steingarten, auf einer Mauer oder im Alpinum. Die Pflanzen sind winterhart bis Z 7, eventuell mehr. Hübsch sind Arrangements mit Yuccas oder andere Sukkulenten.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Huxley, A., Griffiths, M. & Levy, M. 1999: The New Royal Horticultural Society Dictionary of Gardening. – Band I–IV, Macmillan Reference Ltd., London.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2019: Cheilanthes lanosa. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/cheilanthes-lanosa.html am Tg.Mo.Jahr.