Startseite
Clerodendrum trichotomum Thunb.
synonym: Siphonanthus trichotomum (Thunb.) Nakai
invalid: Clerodendron trichotomum
Japanischer Losbaum, Lamiaceae - Lippenblütler
auch: Verbenaceae - Eisenkrautgewächse
Hochsommerblüher, VIIIX, 1,510 m hoch, sommergrün,
mehrjährig
Der Japanische Losbaum ist ein laubabwerfender Strauch oder kleiner Baum
aus Japan, China, Indien und Korea, wo er in Strauchgesellschaften bis in
Höhen von 2.400 m über NN wächst.
Die Pflanzen wachsen als Solitäre oder in Herden, da sie
Wurzelschösslinge bilden. Die Stämme sind anfangs aufrecht,
später waagerecht bis überhängend, etagenförmig. Die
Rinde ist weich, hellbraun und mit Korkwarzen (Lentizellen) besetzt. Die
Laubblätter sind 516 cm lang, 213 cm breit, eiförmig,
ganzrandig oder mit gesägtem Rand. Auffällig sind die über
den Blättern liegenden, hängenden Scheindolden mit roten bis
purpurfarbenen, fleischigen Kelchen und hellweißen oder rosafarbenen
Kronen bis 3 cm im Durchmesser. Später bilden sich attraktive, hell-blaue
bis türkisfarbene, kugelige, etwa 8 mm im Durchmesser große
Früchte. In Mitteleuropa ist im Freiland häufig Fruchtbildung zu
beobachten. Siehe auch
Clerodendrum L.
Abb. 1 Reichlich Blüten des Clerodendrum trichotomum oberhalb der Laubblätter, Privatgarten, 24.08.2014 | Abb. 2 Die Blütenkronen des Clerodendrum trichotomum sind weiß und spalten sich in 5 Lappen auf. Privatgarten, 24.08.2014 |
Abb. 3 Türkis-farbene, noch unreife Frucht des Clerodendrum trichotomum, Privatgarten, 14.10.2007 | Abb. 4 Blüten des Clerodendrum trichotomum mit weißen Kronen und roten Kelchen, Privatgarten, 26.08.2007 |
Abb. 5 Die Blüten des Clerodendrum trichotomum stehen in Scheindolden, Privatgarten, 24.08.2014 | Abb. 6 Stamm mit längsrissiger, graubrauner Borke bei einem adulten Baum des Clerodendrum trichotomum, Privatgarten, 24.08.2014 |
Abb. 7 Etwa 2-jährige Containerpflanze des Clerodendrum trichotomum, 3040 cm im 1,5L-Topf, Privatgarten | Abb. 8 Eher eiförmiges Laubblatt des Clerodendrum trichotomum, Privatgarten, 24.08.2014 |
Abb. 9 Dunkelblau bis schwarze, reife Frucht des Clerodendrum trichotomum, Privatgarten, 04.10.2014 | Abb. 10 Kleiner Baum des Clerodendrum trichotomum, 17.10.2014, Privatgarten in Ihringen-Wasenweiler, Oberrhein |
|
|
Abb. 11 Auch die Herbstfärbung des Laubes von Clerodendrum trichotomum hat was zu bieten, Privatgarten, 21.10.2017 |
Der Gattungsname Clerodendrum L. stammt von gr. "kleros" (= Los) und
gr. "dendron" (= Baum). Der Begriff Los wird im Sinne von Schicksal genutzt
und dürfte auf die wohl schon im Altertum als Heilpflanze genutzte Gattung
hinweisen. Das Epitheton trichotomum wird analog zu dichotomus
(= 2-geteilt) verwendet, gr. "tricha" (= dreifach) und gr. "temnein" (=
schneiden, teilen) zu "3-geteilt", nach der 3-teiligen Verzweigung der
Blütenstände.
Clerodendrum trichotomum bleibt beim Anbau in Mitteleuropa ein Strauch
oder kleiner Baum mit schirmförmiger Krone, kaum größer als
34 m. In wintermilden Regionen sind die Pflanzen gut hart,
während in sehr rauher Lage oder in kalten Regionen eine Pflanzung an
einem geschützten Standort ratsam ist. Im Sommer erscheinen bei erwachsenen
Exemplaren reichlich Blüten über dem Blattwerk. Während warmer
Sommernächte duften die Blüten herrlich und können den Garten
in ein olfaktorisches Erlebnis verwandeln.
Ideal ist Clerodendrum trichotomum für japanisches Design. Wegen
seiner moderaten Größe ist er auch ein passender exotischer Baum
für den kleinen Garten. Schützen Sie junge Exemplare, erst im
blühfähigen Alter erreicht C. trichotomum die volle
Winterhärte. Im Herbst erscheinen kugelige, hellblaue Beeren auf rosa
Kelch, ein sehr attraktiver Effekt. Pflanzen die sich wohlfühlen
können sich über Wurzelschösslinge ausbreiten. Ist das nicht
gewünscht, sollte eine großzügige Rhizomsperre eingebaut
werden. Alternativ kann man die aufkommenden Sprosse ohne großen
Kraftaufwand aus dem Boden ziehen.
Die Sorte Clerodendrum trichotomum 'Fargesii' hat eine rötliche
Blüte. Ihr wird nachgesagt, dass die Winterhärte besser als bei
der Art sein soll.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.
Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Huxley, A., Griffiths, M. & Levy, M. 1999: The New Royal Horticultural
Society Dictionary of Gardening. Band IIV, Macmillan Reference
Ltd., London.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2021: Clerodendrum trichotomum.
http://www.tropengarten.de/Pflanzen/clerodendrum-trichotomum.html am
Tg.Mo.Jahr.
© Tropengarten
info@tropengarten.de