Startseite
Cornus kousa Bürger ex Hance
Asiatischer Blüten-Hartriegel, Japanischer Blumen-Hartriegel, Cornaceae
- Hartriegelgewächse
Vollfrühlingblüher, IVVII, 210 m hoch, sommergrün,
mehrjährig
Der Asiatische Blüten-Hartriegel stammt aus dem ostasiatischen
Raum (China, Japan, Korea und Taiwan), wo die Pflanzen an Waldrändern
und entlang von Flüssen in Höhen von 02.000 über NN
wachsen. Es sind sommergrüne Sträucher oder Bäume bis 10 m
Höhe, die ein- oder mehrstämmig wachsen. Die Borke ist grau bis
gelbbraun gefleckt und schilfert in dünnen Platten ab. Die Zweige sind
grau-kastanienbraun, längst gefurcht, anliegend behaart und tragen
Korkwarzen. Die Laubblätter sind gegenständig, elliptisch bis breit
oval, 58 cm lang, 25 cm breit, randständig glatt oder fein
gesägt, anliegend behaart, unterseits blass grün, oberseits dunkel
grün und haben einen 512 mm langen Blattstiel. Die
Blütenstände sind halbkugelig doldenförmig,
4075-blütig, 914 mm im Durchmesser und von 4
kronblattähnlichen Hochblättern umgeben, die eine Schaufunktion
erfüllen, diese sind weiß bis hell gelb, schmal oval bis rhombisch,
27 cm lang und 36 cm breit. Die Einzelblüten sind relativ
unscheinbar, cremefarben bis grünlich-gelb, 4-zählig, mit 34
mm langen Kronblättern und 11,5 mm langen Kelchblättern.
Später bilden sich rote, fast kugelige, 2027 mm im Durchmesser
große Steinfrüchte. Die Samen sind elliptisch, 79 mm lang
und 45 mm breit.
Abb. 1 Blütenstand der Cornus kousa mit den 4 großen, weißen Hochblättern, Arboretum Burgholz, Wuppertal, 11.06.2014 | Abb. 2 Blütenstand der Cornus kousa 'Satomi Gold Leaves' mit rosafarbenen Hochblättern, Privatgarten in Boskoop, 30.05.2020 |
Abb. 3 Weiß bis diskret rosafarbene Blütenstände der Cornus kousa im Arboretum Burgholz, Wuppertal, 11.06.2014 | Abb. 4 Reichlich blühender, kleiner Baum der Cornus kousa im Arboretum Burgholz, Wuppertal, 11.06.2014 |
Abb. 5 Blütenstand der Cornus kousa mit 4-zähliger Einzelblüte, Arboretum Burgholz, Wuppertal, 11.06.2014 | Abb. 6 Grau bis gelbbraun gefleckte Borke einer Cornus kousa im Arboretum Burgholz, Wuppertal, 11.06.2014 |
Abb. 7 Kastanenbrau-grünes Herbstlaub und rote Fruchtstände der Cornus kousa im Gruga-Park, Essen, 09.09.2012 | Abb. 8 Roter Fruchtstand einer Cornus kousa im Gruga-Park, Essen, 09.09.2012 |
|
|
Abb. 9 Rein weiße Blütenstände einer Cornus kousa mit den 4 großen Hochblättern, Arboretum Burgholz, Wuppertal, 11.06.2014 |
Der Gattungsname Cornus L. ist indogermanischen Ursprungs und bezieht
sich auf das harte Holz: "krnos". Griechische und lateinische Quellen haben
wohl einen vergleichbaren phonetischen Ursprung, lat. "cornum" (= Lanze aus
Kornelholz) und gr. "kranon" (= Hartriegel). Das Epitheton kousa stammt
wahrscheinlich von jap. "kozai" (= Hartholz), nach dem harten Holz der Art.
Cornus kousa ist ein prächtiger Strauch für sonnige Rabatte,
die mit Blütenpracht im Frühling und Fruchtschmuck im Herbst
imponieren. Die Sträucher sind anspruchslos und tolerieren
unterschiedlichste Böden. Im Gartenbau gibt es eine Fülle von Sorten
mit unterschiedlichen "Blütenfarben", Laubblättern und
phänologischen Varianten.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.
Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2020: Cornus kousa.
http://www.tropengarten.de/Pflanzen/cornus-kousa.html am Tg.Mo.Jahr.
© Tropengarten
info@tropengarten.de