Startseite
Crinum ×powellii hort. ex Baker
Powells Hakenlilie, Amaryllidaceae - Amaryllisgewächse
Sommerblüher, VIVIII, 50120 m hoch, sommergrün,
mehrjährig
Diese Freilandamaryllis (oder Hakenlilie) ist wahrscheinlich eine englische
gärtnerische Kreuzung der südafrikanischen Arten Crinum
bulbispermum (Burm. f.) Milne-Redh. & Schweick. × Crinum
moorei Hook. f. von der es keinen Naturstandort gibt. Es sind
sommergrüne Pflanzen mit einer bis 7 cm großen, kugeligen Zwiebel,
aus der eine Sprossachse wächst. Die Blattrosette besteht aus mehreren,
90120 cm langen, 710 cm breiten, kielförmigen, linearen
bis schmal lanzettlichen, kahlen, grünen und etwas fleischigen
Laubblättern. Der Blütenstängel ist unzerzweigt, bis 120 cm
lang und trägt 69 terminale, gestielte Einzelblüten in einer
Dolde. Die Blüten erscheinen im Hochsommer, sind weiß oder rosafarben,
trichterförmig zu einer etwa 7 cm langen Röhre verwachsen und haben
5 länglich lanzettliche Abschnitte. Früchte werden (wenn
überhaupt) nur selten ausgebildet.
Abb. 1 Weiße Blüten des Crinum ×powellii an einer langjährig im Freiland angebauten Kolonie, Privatgarten, 28.07.2014 | Abb. 2 Große Kolonie einer rosafarbenen Sorte des Crinum ×powellii im Japanischen Garten Leverkusen, 25.07.2003 |
|
|
Abb. 3 Auch dies gibt es: In der humusarmen Spalte eines Beaucarnea-Stammes blühendes Crinum ×powellii im Parque de Malaga am Hafen von Malaga, Spanien, 03.10.2008 |
Der Gattungsname Crinum L. stammt von gr. "krinon" (=
Liliengewächs), einem antiken Begriff für zahlreiche
Liliengewächse, dessen Herkuft unklar bleibt und von Linné auf
die Gattung der Hakenlilien übertragen wurde. Das Art-Epitheton
powellii wurde zu Ehren von John Wesley Powell (18341902) etabliert,
einem amerikanischen Naturforscher.
Crinum x powelli ist ein exzellenter Vorbewuchs im Exotengarten mit
attraktiven weißen oder rosafarbenen Blüten. Bei ausreichender
Mulchung wohl in ganz Deutschland hart. Manchmal sterben einzelne Zwiebeln
ab, insbesondere wenn Spätfröste den Neuaustrieb schädigen.
Da Powells Hakenlilie aber zu reichlicher Bildung von Tochterzwiebeln neigt,
treibt sie so gut wie immer wieder aus. Ideal ist ein gut drainierter
Standort, auch im Steingarten oder zwischen Yuccas, wo das Wasser gut ablaufen
kann. Pflanzung in reinen Sand hilft, die Überwinterung problemlos mit
Mulchung zu gestalten. Bei der Erstpflanzung sollten mehrere ältere
Zwiebeln in Gruppe gesetzt werden, um das Etablieren zu sichern. Im Tropengarten
wird die Art seit 1995 im Freiland angebaut, mit Strohabdeckung in harten
Wintern, ansonsten ohne Schutzmaßnahme.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.
Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Huxley, A., Griffiths, M. & Levy, M. 1999: The New Royal Horticultural
Society Dictionary of Gardening. Band IIV, Macmillan Reference
Ltd., London.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2018: Crinum ×powellii.
http://www.tropengarten.de/Pflanzen/crinum-powellii.html am Tg.Mo.Jahr.
© Tropengarten
info@tropengarten.de