Startseite
Cupressus sempervirens L.
synonym: Cupressus pyramidalis Targ. Tozz.
Mittelmeer-Zypresse, Cupressaceae - Zypressengewächse
Frühlingblüher, IIIV, 2030 m hoch, immergrün,
mehrjährig
Die Mittelmeer-Zypresse stammt ursprünglich aus dem ostmediterranen
Raum, wurde aber schon in der Antike im gesamten Mittelmeergebiet verbreitet.
Heutzutage ist sie in vielen Regionen landschaftsbildend und ein Charakterbaum
mancher Regionen, nicht alleinig nur Italiens. In den Gebirgen steigt die
Art bis auf etwa 1.600 m über Meereshöhe auf und kann zum Teil
waldbildend sein. Es werden 2 Formen der Art unterschieden, die jeweils einen
anderen Wuchshabitus haben. Die waldbildenden Formen werden fo.
horizontalis genannt und haben waagerecht sich ausbreitende Äste.
Die überwiegende Zahl der Kulturformen hingegen werden fo.
sempervirens genannt, die schlank aufrechten Säulenzypressen.
Die Blätter duften aromatisch, sind dunkelgrün, 0,51 mm lang,
stehen kreuzweise gegenständig und decken sich schuppenförmig.
Die weiblichen Zapfen sind kugelig, 2,54 cm im Durchmesser, mit 814
holzigen Schuppen, im Reifezustand gelblich-braun. Männliche Zapfen
sind kurz, hellbraun und stehen an den Zweigenden.
Abb. 1 Mehrere Cupressus sempervirens oberhalb der Altstadt von Kotor, Montenegro, 11.10.2015, 45 m, 42° 25' 30 N, 18° 46' 22 O | Abb. 2 Säulenform der Cupressus sempervirens links und Wildform mit waagerechten Ästen rechts an der Caserma Vecchia in den Bergen des Sette Frattelli, Sardinien, 18.10.2016, 570 m, 39° 16' 22 N, 09° 25' 00 O |
Abb. 3 Etwas ältere Cupressus sempervirens im Europapark Rust, welche schon als größeres Exemplar ausgepflanzt wurde, 31.03.2010 | Abb. 4 Säulenform der Cupressus sempervirens in einem Mischwald nahe der Grenze zu Kroatien, Montenegro, 11.10.2015, 59 m, 42° 28' 44 N, 18° 27' 54 O |
Abb. 5 Mehrere Cupressus sempervirens in Säulenform und eine Wildform mit horizontalen Ästen oberhalb der Altstadt von Kotor, Montenegro, 11.10.2015, 37 m, 42° 25' 25 N, 18° 46' 19 O | Abb. 6 Spontane Cupressus sempervirens mit weiblichen Zapfen in einer Ufermauer der Isola Tiberiana, Rom, 04.02.2018 |
Der Gattungsname Cupressus L. ist griechischen Ursprungs, gr. "kyparissos"
(= Echte Zypresse), später zu lat. "cupressus". Wahrscheinlich spielt
die Mythologie des Cyparissos aus Keos eine Rolle, der sich in eine Zypresse
verwandeln ließ, nachdem er einen befreundeten Hirsch versehentlich
erschossen hatte. Das Epitheton sempervirens stammt von lat. "semper
virens" (= immer grünend), eine treffende Bezeichnung.
Die Mittelmeer-Zypresse ist winterhart bis Z 8.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.
Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Schönfelder, I. & Schönfelder, P. 2002: Kosmos Atlas Mittelmeer.
und Kanarenflora. Kosmos-Verlag, Stuttgart, 303 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2020: Cupressus sempervirens.
http://www.tropengarten.de/Pflanzen/cupressus-sempervirens.html am
Tg.Mo.Jahr.
© Tropengarten
info@tropengarten.de