Cylindropuntia kleiniae (DC.) F. M. Knuth
Basionym: Opuntia kleiniae DC.
Kleins Cholla, Cactaceae - Kakteengewächse
Frühling-Sommerblüher, IV–VI, 70–200 cm, immergrün, mehrjährig
Kleins Cholla stammt aus dem Südwesten der USA und Nord-Mexiko. Sie ist ein kleiner Strauch bis 2 m Höhe mit ansprechendem, kandelaberartigem Habitus. Die Segmente sind schmal zylinderisch, bis 30 cm lang, meist aufrecht und relativ wenig mit Dornen und Glochidien (mit Widerhaken besetzte Haare) bedeckt. Die Büten leuchten rot-bronzefarben bis dunkelrot, die Früchte haben keine Dornen und sind rot.



Der Gattungsname Cylindropuntia (Engelm.) F. M. Knuth leitet sich ab von gr. "kylindros" (= Walze, Zylinder) und der Gattung Opuntia Mill. Er beschreibt die zylindrische Form der Stamm- und Spross-Segmente, im Gegensatz zu den rundlichen oder "ohrenförmigen" Segmenten anderer Arten der Opuntien. Manche Autoren sehen auch eine Einordnung der Cylindropuntiae in die Gattung Opuntia als richtig an. Das Epitheton kleiniae wurde wahrscheinlich zu Ehren des Gründers des Botanischen Gartens Dresden, Jacob Theodor Klein (1685–1769), etabliert.
An trockenen und warmen Standorten dürfte Kleins Cholla sicherlich ein Versuch im Freiland wert sein. Hier wählt man einen durchlässigen, idealerweise kalkhaltigen Boden mit Südausrichtung. Größere Pflanzen verholzen an den unteren Partien und zeigen kaum Dickenwachstum. Da solche Exemplare bei zunehmendem Wachstum und besonders bei starken Schneefällen kopflastig werden, ist ein Abstützen in unserem Klima ratsam. Alternativ kann man einen Rückschnitt durchführen.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2020: Cylindropuntia kleiniae. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/cylindropuntia-kleiniae.html am Tg.Mo.Jahr.