Startseite 

Cylindropuntia kleiniae (DC.) F. M. Knuth
   Basionym: Opuntia kleiniae DC.
Kleins Cholla, Cactaceae - Kakteengewächse
Frühling-Sommerblüher, IV–VI, 70–200 cm, immergrün, mehrjährig

Kleins Cholla stammt aus dem Südwesten der USA und Nord-Mexiko. Sie ist ein kleiner Strauch bis 2 m Höhe mit ansprechendem, kandelaberartigem Habitus. Die Segmente sind schmal zylinderisch, bis 30 cm lang, meist aufrecht und relativ wenig mit Dornen und Glochidien (mit Widerhaken besetzte Haare) bedeckt. Die Büten leuchten rot-bronzefarben bis dunkelrot, die Früchte haben keine Dornen und sind rot.


Abb. 1 Aufrecht wachsende Sprosse von Cylindropuntia kleiniae schaffen eine kandelaber-ähnliche Architektur, Privatgarten am Neusiedlersee in Ungarn
Abb. 2 Dekoratives Exemplar der Cylindropuntia kleiniae in einem Privatgarten am Neusiedlersee in Ungarn
Abb. 3 Spross-Ende der Cylindropuntia kleiniae mit den bald abfallenden, länglichen Blättern
Abb. 4 Jungpflanze der Cylindropuntia kleiniae 20–30 im 0,25L-Anzuchttopf
Abb. 5 Freilandexemplar der Cylindropuntia kleiniae in Bad Deutsch Altenburg in Ostösterreich mit typischen Stacheln
Abb. 6 Im Laufe der Zeit verholzen die basalen Spross-Abschnitte der Cylindropuntia kleiniae, auf der Insel Lokrum, Dubrovnik, Kroatien, 13.10.2015, 27 m, 42° 37' 32 N, 18° 07' 15 O
Abb. 7 Früchte der Cylindropuntia kleiniae in einem Privatgarten bei Coesfeld, 03.05.2020
Abb. 8 Früchte der Cylindropuntia kleiniae mit keinen oder wenigen Dornen, Privatgarten bei Coesfeld, 03.05.2020


Der Gattungsname Cylindropuntia (Engelm.) F. M. Knuth leitet sich ab von gr. "kylindros" (= Walze, Zylinder) und der Gattung Opuntia Mill. Er beschreibt die zylindrische Form der Stamm- und Spross-Segmente, im Gegensatz zu den rundlichen oder "ohrenförmigen" Segmenten anderer Arten der Opuntien. Manche Autoren sehen auch eine Einordnung der Cylindropuntiae in die Gattung Opuntia als richtig an. Das Epitheton kleiniae wurde wahrscheinlich zu Ehren des Gründers des Botanischen Gartens Dresden, Jacob Theodor Klein (1685–1769), etabliert.

An trockenen und warmen Standorten dürfte Kleins Cholla sicherlich ein Versuch im Freiland wert sein. Hier wählt man einen durchlässigen, idealerweise kalkhaltigen Boden mit Südausrichtung. Größere Pflanzen verholzen an den unteren Partien und zeigen kaum Dickenwachstum. Da solche Exemplare bei zunehmendem Wachstum und besonders bei starken Schneefällen kopflastig werden, ist ein Abstützen in unserem Klima ratsam. Alternativ kann man einen Rückschnitt durchführen.

Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.



Zitiervorschlag: Lorek, M. 2020: Cylindropuntia kleiniae. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/cylindropuntia-kleiniae.html am Tg.Mo.Jahr.