Daphniphyllum macropodum Miq.
synonym: Daphniphyllum himalense ssp. macropodum (Miq.) T. C. Huang
Daphniphyllum membranaceum Hayata
Webera marchandii H. Lév.
Großes Lorbeerblatt, Daphniphyllaceae - Lorbeerblattgewächse
Vollfrühlingblüher, IV–V, 3–10(–20) m hoch, immergrün, mehrjährig
Das Große Lorbeerblatt stammt aus China, wo die Pflanzen in Wäldern auf 600–1.900 m über Meereshöhe vorkommen. Es sind immergrüne Sträucher oder Bäume mit 1 oder mehreren Stämmen, die an günstigen Standorten bis 20 m Höhe errreichen, zumeist aber kleiner bleiben. Die Borke ist glatt, grau-braun. Die Laubblätter sind ledrig, im Austrieb rötlich, bronzefarben bis gold-glänzend, später glänzend grün, länglich oval bis eiförmig, 14–25 cm lang, 3–6,5 cm breit, mit 3–6 mm langem, purpurfarbenen bis roten Blattstiel. Die Blüten sind unscheinbar, stehen in 4,5–8 cm langen Trauben, ohne Kron- und Kelchblätter. Später bilden sich bis 1 cm im Durchmesser große, kugelige bis ovale, purpurfarben-braune bis blau-schwarze, bereifte Früchte.







Der Gattungsname Daphniphyllum Blume setzt sich zusammen aus gr. "daphne" (= Lorbeerbaum) und gr. "phyllon" (= Blatt), ein Motiv welches auf der Ähnlichkeit der Blätter mit denen des Lorbeers beruht; Lorbeerblatt. Das Benennungsmotiv des Art-Epithetons macropodum ist nicht gesichert, gr. "macros" (= groß, lang) und gr. "pous" (= Fuß). Am wahrscheinlichsten liegt dem Epitheton die Morphologie der großen und bis zu 25 cm langen Blätter zugrunde.
Von Daphniphyllum macropodum sind im 20. Jahrhundert zahlreiche Varietäten beschrieben worden, von denen sicherlich einige für den Garten interessant wären, einschließlich panaschierter Sorten. Obwohl D. macropodum in den Wäldern am Naturstandort Baumhöhe erreicht, bleibt es (aus derzeitiger Sicht) im Garten meist ein moderater Strauch oder kleiner Baum. Durch regelmäßigen Schnitt im Frühjahr können kompakte Formen erzielt werden. Die Blüte wird im Folgejahr an den geschnittenen Zweigen ausfallen. Auch starken Rückschnitt ins Holz tolerieren die Pflanzen.
Daphniphyllum macropodum toleriert Vollschatten, wird dann eher ein lichter, sparriger Strauch. Um einen dichten, kompakten Strauch zu erhalten, wäre ein Standort im Halbschatten bis sonnig zu empfehlen, beziehungsweise regelmäßiger Schnitt hilfreich. In sommerheißen, kontinentalen Klimaten ist ein schattiger bis halbschattiger Standort zu bevorzugen.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2021: Daphniphyllum macropodum. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/daphniphyllum-macropodum.html am Tg.Mo.Jahr.