Disporum nantouense S. S. Ying
synonym:
Disporum sessile fo. intermedium H. Hara
Disporum taipingense M. N. Tamura & Kawano
Nantou-Waldmandarin, Liliaceae - Lilengewächse
Vollfrühlingblüher, IV–V, 15–60 cm hoch, sommergrün, mehrjährig
Der Nantou-Waldmandarin stammt aus Taiwan, wo die Pflanzen in Koniferen- und Mischwäldern auf 1.200–2.700 m über Meereshöhe wachsen.
Es sind sommergrüne Pflanzen, die ein Rhizom mit kurzen Ausläufern bilden. Die Ausläufer können nach dem Abtrennen eigenständige Pflanzen bilden (Stolonen). Die Stängel sind 1–5-fach verzweigt und 15–60 cm hoch. Die Laubblätter haben einen 3–25 mm langen Blattstiel, sind lanzettlich bis oval, 5,5–8,5 cm lang, 0,9–3 cm breit, mit abgerunderter Basis und 3 deutlichen Längsnerven.
Die Blütenstände sind terminal, 1–3-blütig, mit röhren- bis glockenförmigen Blüten. Die Perigonblätter sind weiß bis cremefarben, oben mit violetten Flecken und gelblich grüner Tingierung, 10–22 mm lang, 2,5–8 mm breit, oberseits unten dicht warzig. Später bilden sich kugelige, 7,8–9,2 mm im Durchmesser große Beerenfrüchte, die braune, etwa 3 mm lange Samen enthalten.
Disporum nantouense ist ähnlich zu Disporum sessile D. Don ex Schultes.
Der Gattungsname Disporum D. Don. stammt von gr. "di-" (= zwei-) und gr. "spora" (= Samen), nach den meist 2-samigen Früchten. Das Epitheton nantouense verweist auf den Fundort des Typusexemplars nahe der Stadt Nantou auf Taiwan.
Der Nantou-Waldmandarin ist ein edler Exot für die Gehölzpflanzung oder das Schattenbeet an humoser und leicht feuchter Stelle. Ideal ist ein mullreicher, neutraler bis leicht saurer Boden in lichtem Schatten oder auch Halbschatten. Hübsch sind Gruppenpflanzungen in der Krautschicht oder Kombinationen mit niedrigen Farnen. Die Pflanzen breiten sich langsam aus, ohne invasiv zu werden. Besonders im Frühjahr beim Austrieb ist auf Schnecken zu achten. Die Art ist wahrscheinlich bis Z 7b winterhart.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2025: Disporum nantouense. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/disporum-nantouense.html am Tg.Mo.Jahr.