Startseite

Disporum trabeculatum Gagnep.
synonym:
  Disporum austrosinense H. Hara
  Tovaria esquirolii H. Lév.
Lai Châu-Feenglocke, Lai Châu-Waldmandarin, Liliaceae - Lilengewächse
Frühlingblüher, III–VI, 20–80 cm hoch, sommer-/immergrün, mehrjährig

Die Lai Châu-Feenglocke stammt aus Ostasien (China und Vietnam), wo die Pflanzen in der Krautschicht lichter Wälder oder in Strauchgesellschaften auf 900–2.000 m über Meereshöhe wachsen.

Es sind sommergrüne oder in milden Klimaten immergrüne Pflanzen, die ein kurzes, kriechendes, hartes Rhizom bilden. Die Stängel sind einfach oder oben verzweigt, gelegentlich büschelig. Die Laubblätter haben einen 3–10 mm langen Blattstiel, sind eiförmig-lanzettlich bis elliptisch, 6–14 cm lang, 2–5,5 cm breit, mit abgerundeter oder breit keilförmiger Basis.

Die Blütenstände sind terminal, 2–15-blütig, mit 1–3 cm langen Blütenstielen. Die Perigonblätter sind weiß, gelblich oder violett, 1–2 cm lang, 3–7 mm breit, spatelförmig-lanzettlich, mit feiner Behaarung randständig und basisnah. Die Staubblätter sind rot-bräunlich, etwas kürzer oder gleich lang wie die Perigonblätter. Die Staubfäden sind 5–9 mm lang, oben fein papillös, die Anker sind 3–5 mm lang. Die Griffel sind 5–14 mm lang und ragen aus dem Perigon heraus. Später bilden sich schwarz-violette Beerenfrüchte.


Abb. 1 Blütenstand des Disporum trabeculatum, in einem Privatgarten, 21.05.2025
Abb. 2 Häutiges Tragblatt eines Disporum trabeculatum, Privatgarten, 21.05.2025
Abb. 3 Elliptisches Laubblatt von Disporum trabeculatum, Privatgarten, 21.05.2025


Der Gattungsname Disporum Salisb. stammt von gr. "di-" (= zwei-) und gr. "spora" (= Samen), nach den meist 2-samigen Früchten. Das Epitheton trabeculatum leitet sich ab von lat. "trabecula" (= kleiner Balken), nach dem harten Rhizom. Der deutsche Name Lai Châu-Feenglocke verweist auf die Fundort-Provinz in Nord-Vietnam.

Die Chinesische Feenglocke ist eine edle Schattenpflanze für den Exotengarten. Ideal ist ein mullreicher, feuchter Boden in lichtem Schatten oder Halbschatten. Die Pflanzen breiten sich nur wenig aus. Besonders im Frühjahr beim Austrieb ist auf Schnecken zu achten. Die Art ist bis Z 8b (oder mehr?) winterhart.

Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.



Zitiervorschlag: Lorek, M. 2025: Disporum trabeculatum. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/disporum-trabeculatum.html am Tg.Mo.Jahr.