Disporum uniflorum Baker ex S. Moore
synonym: Disporum flavens Kitag.
Disporum sessile ssp. flavens (Kitag.) Kitag.
Disporum sessile var. pachyrrhizum Hand.-Mazz.
Goldgelbe Feenglocke, Gelber Waldmandarin, Colchicaceae - Zeitlosengewächse
auch: Liliaceae - Lilengewächse
Frühlingblüher, III–VI, 20–80 cm hoch, sommergrün, mehrjährig
Die Goldgelbe Feenglocke stammt aus China und Korea, wo die Pflanzen in der Krautschicht lichter Wälder in Höhen von 100–2.500 m über NN wachsen. Es sind sommergrüne Pflanzen, die ein kurzes, kriechendes, bis 7 mm dickes Rhizom und Ausläufer bis 5 cm Länge bilden. Die Ausläufer können nach dem Abtrennen eigenständige Pflanzen bilden (Stolonen). Die Stängel sind unverzweigt oder nur in den oberen Bereichen wenig verzweigt, bis 80 cm lang. Die Laubblätter haben einen bis 1 cm langen Blattstiel, sind breit elliptisch bis länglich oval, bis 9 cm lang, bis 6,5 cm breit und kahl. Die Blütenstände sind terminal, 1–3-blütig, mit zylindrisch-glockenförmigen, gelblichen und bis 3 cm langen Blüten. Später bilden sich blau-schwarze, fast kugelige oder zylindrische, bis 1 cm lange Beerenfrüchte.




Der Gattungsname Disporum D. Don. stammt von gr. "di-" (= zwei-) und gr. "spora" (= Samen), nach den meist 2-samigen Früchten. Das Epitheton uniflorum stammt von lat. "unus" (= einer) und lat. "-florus" (= -blütig), nach oft einzeln stehenden Blüten.
Die Goldgelbe Feenglocke ist eine hübsche Frühlingpflanze für den Exotengarten, die mit goldgelben Blüten aufwartet. Ideal ist ein mullreicher, feuchter, neutraler Boden in lichtem Schatten oder Halbschatten. Hübsch sind Gruppenpflanzungen in der Krautschicht oder Kombinationen mit Farnen oder Hostas. Die Pflanzen breiten sich langsam aus, ohne invasiv zu werden. Besonders im Frühjahr beim Austrieb ist auf Schnecken zu achten. Die Art ist bis Z 6 winterhart. Dekorativ ist die panaschierte Sorte 'Variegatum', die mit breiten cremefarbenen Streifen aufwartet und besonders an Stellen mit tieferem Schatten gut zur Geltung kommt.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Huxley, A., Griffiths, M. & Levy, M. 1999: The New Royal Horticultural Society Dictionary of Gardening. – Band I–IV, Macmillan Reference Ltd., London.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2021: Disporum uniflorum. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/disporum-uniflorum.html am Tg.Mo.Jahr.