Startseite
Dymondia margaretae Compton
Silberteppich, Asteraceae - Korbblütengewächse
Frühsommerblüher, VVII, bis 10 cm hoch, immergrün,
mehrjährig
Der Silberteppich stammt aus den Küstenregionen Südafrikas,
wo die Pflanzen auf sandigen, alkalischen Böden in Höhen von
160200 m über NN wachsen. Es sind immergrüne, kriechende
Pflanzen mit schmal-lanzettlichen, dicklichen, unterseits silbrig behaarten,
oberseits kahlen und dunkelgrünen Laubblättern, deren Ränder
meist einwärts gekrümmt sind und mit 23 Zähnchen an
jeder Seite. Das Rhizom ist unter- und oberirdisch kriechend, fleischig.
Die Stämme sind niederliegend, verholzend. Die Blüten stehen einzeln,
sind 25 mm im Durchmesser groß, haben hellgelbe Zungenblüten und
braungelbe Röhrenblüten.
Abb. 1 Laubblätter der Dymondia margaretae mit den behaarten, silberweißen Unterseiten in einem Privatgarten, 17.04.2020 | Abb. 2 Die Ränder der Laubblätter von Dymondia margaretae sind einwärts gerollt, Privatgarten, 17.04.2020 |
Abb. 3 Teppichartiger Wuchs der Dymondia margaretae in einem Privatgarten, 17.04.2020 | Abb. 4 Hellgelbe Zungenblüten und gelbbraune Röhrenblüten von Dymondia margaretae in einem Privatgarten, 01.06.2020 |
Der Gattungsname Dymondia Compton wurde zu Ehren von Margaret
Elizabeth Dryden-Dymond (19091952) etabliert, die die Art 1933 zuerst
in der Bredasdorp Provinz sammelte. Das Art-Epitheton margaretae wurde
ebenfalls zu ihren Ehren etabliert.
Die Winterhärte des Silberteppichs ist nicht exakt geklärt. In
Mitteleuropa gibt es nur unzureichend Erfahrungen mit einem Anbau im Freiland.
Von englischen Gärtnern wird die Winterhärte bis Z 8 angegeben.
Der Boden sollte abgemagert sein, leicht basen- oder kalkhaltig, sandig,
auch mineralisch. Ideal ist ein sonniger Standort. In harten Wintern
könnte eine Reisigauflage hilfreich sein.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.
Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2020: Dymondia margaretae.
http://www.tropengarten.de/Pflanzen/dymondia-margaretae.html am Tg.Mo.Jahr.
© Tropengarten
info@tropengarten.de