Startseite
Ephedra fedtschenkoae Paulsen
Kissen-Meerträubel, Ephedraceae - Meerträubelgewächse
Frühlingblüher, IVVI, 0520 cm hoch, immergrün,
mehrjährig
Das Kissen-Meerträubel stammt aus dem östlichen Asien (China,
Kasachstan, Mongolei und Taschikistan), wo die Pflanzen in Felsfluren und
Grasland auf 1.9003.800 m über Meereshöhe wachsen.
Die Pflanzen sind ein- oder zweihäusige Zwergsträucher mit
verholzenden, kurzen, reich verzweigenden Stämmen. Die Äste sind
liegend bis aufrecht, grün, weich, etwa 1,5 mm im Durchmesser und tragen
24 Knoten mit 12 cm langen Internodien. Laubblätter sind
gegenständig und bis zu 2/3 verwachsen. Männliche Blüten stehen
gegenständig an den Knoten, sind eiförmig, 34 mm lang, 23
mm breit und haben 46 Paar Hochblätter. Weibliche sind sitzend
oder subsessil, länglich eiförmig, rot und fleischig, mit 3
Hochblattpaaren und jeweils 12 dunkelbraunen, eiförmigen, 45
mm langen und 23 mm breiten Samen.
Abb. 1 Die Äste der Ephedra fedtschenkoae weisen nur 24 Knoten auf. Steingarten eines Privatgartens, 21.05.2022 | Abb. 2 Aufrechte, grüne Äste der Ephedra fedtschenkoae im Steingarten eines Privatgartens, 21.05.2022 |
Der Gattungsname Ephedra L. leitet sich ab von gr. "epi" (= auf) und
gr. "hedra" (= Sitz), zu "ephedros" (= draufsitzen). In antiker Signatur,
wohl dem aufsitzenden Reiter entsprechend, verweist es auf den Pferdeschwanz.
Das Epitheton fedtschenkoae wurde zu Ehren von Olga Fedtschenko
(18451921) etabliert, einer russischen Botanikerin.
Ephedra fedtschenkoae ist ein kriechendes Meerträubel für
den Steingarten oder das Yuccabeet. Ein gut drainierter und sonnig-warmer
Standort ist ideal. Etablierte Pflanzen sind robust und ausreichend winterhart
bis Z 7b.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.
Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2022: Ephedra fedtschenkoae.
http://www.tropengarten.de/Pflanzen/ephedra-fedtschenkoae.html am
Tg.Mo.Jahr.
© Tropengarten
info@tropengarten.de