Startseite
Freylinia lanceolata (L. f.) G. Don
synonym: Capraria lanceolata Vahl
Freylinia
oppositifolia Spin
Honigglocken-Busch, Scrophulariaceae - Braunwurzgewächse
Nordfrühlingblüher, IVVI, 25 m hoch, immergrün,
mehrjährig
Der Honigglocken-Busch stammt aus der Kapregion Südafrikas, wo die Pflanzen
entlang von Gewässern und in Feuchtgebieten wie Marschen oder Sümpfen
wachsen. Es sind aufrecht wachsende, vielstämmige Sträucher
mit überhängenden Zweigen. Die Borke ist weich und grau. Die
Laubblätter sind schmal lanzettlich. Die Blüten stehen in kleinen
Büscheln, sind glockenförmig, cremefarben bis gelb und honigartig
duftend. Später bilden sich braune Kapselfrüchte.
|
|
Abb. 1 Jungpflanze der Freylinia lanceolata mit den schmal lanzettlichen Laubblättern, 15.04.2020 |
Der Gattungsname Freylinia Colla geht zurück auf Lorenzo Freylino
(1820), in dessen Garten in Buttigliera d'Asti bei Marengo (Italien)
F. lanceolata erstmals 1817 in Europa kultiviert wurde. Das Epitheton
lanceolata stammt von lat. "lanceolatus" (= lanzenförmig), nach
den schmalen Laubblättern.
Mit Freylinia lanceolata gibt es bisher kaum Erfahrungen mit einem
Anbau in Mitteleuropa. Theoretisch wäre eine bodenfeuchter, sonniger
Standort an geschützter Stelle ratsam.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.
Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2020: Freylinia lanceolata.
http://www.tropengarten.de/Pflanzen/freylinia-lanceolata.html am
Tg.Mo.Jahr.
© Tropengarten
info@tropengarten.de