Startseite
Griselinia littoralis
(Raoul) Raoul
synonym: Pukateria littoralis Raoul
Kapukastrauch, Griseliniaceae - Akapukagewächse
Frühsommerblüher (in Mitteleuropa), VVII, 820 m hoch,
immergrün, mehrjährig
Der Kapukastrauch stammt aus Neuseeland, wo die Pflanzen bevorzugt
küstennahe Standorte besiedeln. Es sind immergrüne Sträucher
oder Bäume, die meist bis 8 m hoch werden, selten bis 20 m, dicht verzweigen
und rasch wachsen. Die Zweige sind anfangs braun-gelb und locker flaumig
behaart, später braun-schwarz und kahl. Die Laubblätter haben einen
kurzen, bis 1,7 mm langen Blattstiel, sind wechselständig, ledrig,
614 cm lang, bis 4,5 cm breit, glattrandig, oval bis eiförmig,
oberseits glänzend apfelgrün und unterseits matt blass-grün.
Die Blütenstände sind 50100-blütige, 25 cm lange
Rispen mit 34 cm langen, grüngelben Einzelblüten, die 5
Kelchblätter haben, aber keine Kronblätter. Später bilden
sich schwarze Beerenfrüchte.
Abb. 1 Laubblätter der Griselinia littoralis mit leichten Frostschäden am Neutrieb nach etwa 5 °C, Privatgarten in Newquay, Cornwall, 06.03.2018 | Abb. 2 Frostschaden am Neutrieb von Griselinia littoralis nach etwa 5 °C, Privatgarten in Newquay, Cornwall, 06.03.2018 |
Der Gattungsname Griselinia J. R. Forst. & G. Forst. wurde zu
Ehren von Francesco Griselini (17171783) etabliert, einem italienischen
Naturforscher. Das Art-Epitheton littoralis stammt von lat. "litoralis"
(= Strand-), für den bevorzugten Standort in Küstennähe.
Griselinia littoralis toleriert zwar Fröste bis etwa 12
°C, ist aber kaum winterhart in Mitteleuropa. Versuche sollten an
geschützten Standorten erfolgen, am besten vor einer beheizten Wand.
Der Boden sollte locker sein, keine Staunässe aufweisen, darf zwischen
sauer und leicht alkalisch schwanken. Salzwinde werden toleriert.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.
Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2020: Griselinia littoralis.
http://www.tropengarten.de/Botanik/griselinia-littoralis.html am
Tg.Mo.Jahr.
© Tropengarten
info@tropengarten.de