Startseite
Halesia carolina L.
synonym: Halesia monticola (Rehder) Sarg.
Halesia
tetraptera J. Ellis
Kleine Silberglocke, Schneeglöckchenbaum, Styraceae -
Storaxbaumgewächse
Frühlingblüher, IIIV bis 24 m hoch, sommergrün,
mehrjährig
Die Kleine Silberglocke stammt aus dem Südosten Nordamerikas, wo die
Pflanzen entlang von Gewässern, an Sumpfrändern, in Wäldern
und entlang von Straßen bis auf 1.600 m über Meereshöhe wachsen.
Es sind sommergrüne Bäume mit meist 1 Stamm und runder, manchmal
ausladender Krone. Die Borke ist grau bis schwarz-braun und schilfert
in länglichen, unregelmäßig polygonalen Platten. Die
Laubblätter sind bis 22,5 cm lang, bis 11,4 cm breit, elliptisch bis
länglich eiförmig, oberseits gelblich grün, unterseits
weiß-grün bis grau-grün, randständig mit 2580
Zähnchen und einem 1129 mm langem Blattstiel. Die Blüten
stehen in 26-blütigen Büscheln oder einzeln, erscheinen vor
oder mit den Laubblättern und sind bis 3 cm lang gestielt. Die
Einzelblüten sind schneeweiß, glockenförmig, 13 cm
lang, oberseits kahl und unterseits behaart. Später bilden sich
4-flügelige, elliptische, bis 5 cm lange, oft winterstehende
Früchte.
Abb. 1 Die Blüten der Halesia carolina sind gestielt und stehen in wenigblütigen Büscheln, Privatgarten, 18.04.2020 | Abb. 2 Blüten und Laubblätter erscheinen bei Halesia carolina oft auch gemeinsam, Arboretum Bokrijk, Belgien, 01.05.2019 |
Abb. 3 Schwarz-graue, in länglichen Streifen abschilfernde Borke der Halesia carolina, Arboretum Bokrijk, Belgien, 01.05.2019 | Abb. 4 Oft erscheinen die Blüten der Halesia carolina auch vor den Laubblättern, Privatgarten, 18.04.2020 |
Der Gattungsname Halesia
J. Ellis ex L. wurde zu Ehren von Stephen Hales (16771761) etabliert,
einem englischen Botaniker. Das Art-Epitheton carolina bezieht sich
auf den Naturstandort, Carolina in Nordamerika.
Die Kleine Silberglocke ist ein hübscher Frühlingblüher mit
schneeweißen Blüten und Fruchtschmuck im Winter. Die Bäume
wachsen relativ langsam und bleiben auch in nicht so großen Gärten
lange moderat. Später wird der Schnitt helfen, um eine angemessene
Größe zu sichern. Sowohl Standorte im Gehölzgarten als auch
solitär sind möglich. Die Ansprüche an den Boden sind gering,
sofern er nicht zu trocken ist.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.
Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2020: Halesia carolina. -
http://www.tropengarten.de/Pflanzen/halesia-carolina.html am Tg.Mo.Jahr.
© Tropengarten
info@tropengarten.de