Startseite
Helwingia chinensis Batalin
Chinesische Helwingie, Asteraceae (= Compositae) - Korbblütler
Frühlingblüher, IVVI, 12 m hoch, immergrün,
mehrjährig
Die Chinesische Helwingie stammt aus China, Myanmar (Burma) und Thailand,
wo die Pflanzen in Hartlaubwäldern, Mischwäldern und
Strauchgesellschaften auf 1.0002.600 m über Meereshöhe wachsen.
Es sind immergrüne, bis 2 m hohe Sträucher, die Legtriebe und
Rhizomausläufer bilden. Junge Zweige sind kahl und purpurfarben-grün,
später dunkel grau bis hell braun. Die Laubblätter sind 0,54
cm lang gestielt, linear lanzettlich bis schmal lanzettlich, selten elliptisch
bis lanzettlich-eiförmig, 415 cm lang, 0,44 cm breit, ledrig
bis papierartig, randständig gesägt, locker drüsig, manchmal
zurückgeschlagen. Die Nebenblätter sind schmal linealisch. Die
Blütenstände sind Dolden, die oberseits auf der Mittelachse der
Blätter sitzen. Es handelt sich nicht um ein Phyllokladium, sondern
um ein Verwachsen von Blütenstandsstiel und Mittelachse der Blätter.
Männliche Blütendolden bestehen aus 45 Einzelblüten
mit 214 mm langen Blütenstielen. Weibliche Dolden bestehen aus
13 sitzenden oder bis 2 mm lang gestielten Einzelblüten. Die
Einzelblüten sind 35-teilig mit gelblich-grünen, 3-eckigen,
zurück geschlagenen Kronblättern. Später bilden sich ovale,
59 mm lange, 12 mm lang gestielte Früchte, die jeweils 35
Samen enthalten.
Abb. 1 Glänzende, lanzettliche Laubblätter der Helwingia chinensis in einem Privatgarten, 01.06.2020 | Abb. 2 Kahle und locker gesägte Laubblätter der Helwingia chinensis in einem Privatgarten, 01.06.2020 |
Der Gattungsname Helwingia Willd. wurde zu Ehren von Georg Andreas
Helwing (16661748) etabliert, der die Flora Preußens bearbeitete.
Das Art-Epitheton chinensis verweist auf den
Naturstandort.
Helwingia chinensis ist möglicherweise winterhart in Z 8 und
sollte einen geschützten Standort erhalten. Ein halbschattiger Platz
vor einer Wand, in der Gehölzpflanzung, nicht zu trocken, auf humosen
Böden dürfte ideal sein.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.
Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2020: Helwingia chinensis.
http://www.tropengarten.de/Pflanzen/helwingia-chinensis.html am Tg.Mo.Jahr.
© Tropengarten
info@tropengarten.de