Startseite
Iberis sempervirens L.
Immergrüne Schleifenblume, Brassicaceae -
Kreuzblütlergewächse
Frühlingblüher, IIIV, 2030 cm hoch, immergrün,
mehrjährig
Die Immergrüne Schleifenblume stammt aus Südeuropa und ist ein
immergrüner, niedriger Halbstrauch, der je nach Witterung von Frühjahr
bis Sommer blühen kann. Dass sie zu den Kreuzblütlern
gehört, verrät die Immergrüne Schleifenblume erst auf dem
zweiten Blick. Denn die Blüten stehen in einem gestauchten Blütenstand
und vermitteln eher den Eindruck eines Korbblütlers als einer
Blütenstandstraube. Bei genauerem Hinsehen erkennt man aber die
weißen, vierzähligen Blüten, die sich dicht aneinander
drängen. Die außen stehenden Kronblätter sind größer
als die innen stehenden. Später mit der Fruchtreife streckt sich dann
der Blütenstand und die traubige Eigenschaft der reproduktiven Achse
wird deutlich. Letztlich bilden sich 67 mm große, rundliche
Schoten.
Abb. 1 Blütenteppich der Iberis sempervirens im Sommer in einem Privatgarten, 03.08.2014 | Abb. 2 Gestauchte Blütentraube mit den vierzähligen Einzelblüten von Iberis sempervirens, Privatgarten, 03.03.2014 |
Abb. 3 Immergrüner Aspekt einer Iberis sempervirens außerhalb der Blütezeit Privatgarten, 03.03.2014 | Abb. 4 Etwa 3-jährige, blühende Iberis sempervirens 1020 cm im 0,5-L-Topf, 08.03.2014 |
Der Gattungsname Iberis L. bedeutet gr. "iberis" (= Kresse), was sich
vor allem auf die Gattung Lepidium L. bezog und wahrscheinlich nicht
auf die Immergrüne Schleifenblume. Linné stellte dennoch den
Konnex her, womöglich auch unter dem Aspekt, dass die Gattung
Iberis ihr bevorzugtes Verbreitungsgebiet auf der Iberischen Halbinsel
hat, gr. "iberia" (= Hispanien). Das Epitheton sempervirens stammt
von lat. "semper virens" (= immer grünend), eine treffende
Bezeichnung.
Iberis sempervirens sind dekorative Exoten, die durch den filigranen
Wuchs, die prächtigen Blüten und natürlich den
immergrünen Habitus bestechen. Sowohl Halbschatten als auch sonnige
Standorte können gewählt werden. Die Ansprüche an den Boden
sind gering. Die Winterhärte dürfte in ganz Mitteleuropa ausreichend
sein. Es gibt zahlreiche Sorten mit unterschiedlichen Kronblattfarben,
Wuchshöhen und Blattformen. Allen ist gemeinsam, dass sie ausgiebig
blühen und dekorative Blütenteppiche im Laufe der Jahre bilden.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.
Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Huxley, A., Griffiths, M. & Levy, M. 1999: The New Royal Horticultural
Society Dictionary of Gardening. Band IIV, Macmillan Reference
Ltd., London.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2016: Iberis sempervirens.
http://www.tropengarten.de/Pflanzen/iberis-sempervirens.html am Tg.Mo.Jahr.
© Tropengarten
info@tropengarten.de