Startseite
Iris confusa Sealy
Bambus-Iris, Iridaceae - Irisgewächse (Schwertliliengewächse)
Frühlingblüher, IVVII, 50120 cm hoch, immergrün,
mehrjährig
Die Bambus-Iris stammt aus dem Südwesten Chinas, wo die Pflanzen im
Grasland, an Waldrändern, Strauchgesellschaften oder entlang von
Wasserläufen in Höhen von 1.6002.400 m über NN wachsen.
Es sind immergrüne Pflanzen mit einem kriechenden Rhizom, auf dem aufrechte,
abgeflachte, bis 120 cm hohe Stängel entspringen, auf denen sich prominente
Narben abgefallener Blattscheiden befinden. Die Laubblätter stehen
fächerförmig zu mehreren am Ende des Stängels und sind
gelblich-grün, schwertförmig, bis 80 cm lang und 6 cm breit. Die
Blüten sind blass blau oder weißlich, bis 5,5 cm im Durchmesser
und haben einen bis 2 cm langen Stiel; sie ähneln denen der Japan-Iris,
Iris japonica Thunb. Bis zum
Sommer bilden sich elliptische Kapselfrüchte, die dunkelbraune Samen
enthalten.
Die Sorte 'Martyn Rix' ist eine gärtnerische Auslese, bei der es sich
womöglich um eine Hybride mit der ähnlichen Japan-Iris,
Iris japonica, handelt. Sie
hat hellblaue Blüten, bildet einen kürzeren Stamm als die Art,
hat etwas breitere Laubblätter und blüht im Mai und Juni.
Abb. 1 Die Stängel der Iris confusa können gut und gerne über 1 m hoch werden und bieten mit ihrem terminalen Blattfächer ein exotisches Ambiente. Privatgarten in Rheinstetten, 19.03.2017 | Abb. 2 Blüte der Iris confusa mit blassblauen bis hell rötlich-blauen Blütenblättern, Privatgarten, 16.05.2017 |
|
|
Abb. 3 Die Blüten von Iris confusa stehen in einer terminalen Traube, Privatgarten, 16.05.2017 |
Der Gattungsname Iris L. geht auf gr. "iris" (= Regenbogen) zurück
und verweist auf die farbenreichen Blüten der Arten der Gattung. Auch
in der Medizin wird die Regenbogenhaut des Auges Iris genannt. Das Epitheton
confusa stammt von lat. "confusus" (= durcheinander gebracht),
womöglich nach der Ähnlichkeit anderer Irides-Arten.
Mit Iris confusa gibt es eine bis Z 7b winterharte, immergrüne
Iris, die durch ihre exotische Architektur besticht. Am Ende langer,
bambusartiger Stängel findet sich ein fächerartiger Blattschopf
und ein prächtiger, mit hellblauen Einzelblüten besetzter
Blütenstand. Die Pflanzen können sowohl im lichten Schatten als
auch sonnig gedeihen. Der Boden sollte nicht allzu trocken sein, ansonsten
sind die Ansprüche gering.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.
Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2021: Iris confusa.
http://www.tropengarten.de/Pflanzen/iris-confusa.html am Tg.Mo.Jahr.
© Tropengarten
info@tropengarten.de