Kolkwitzia amabilis Graebn.
Kolkwitzie, Perlmuttstrauch, Caprifoliaceae - Geißblattgewächse
Frühsommerblüher, V–VI, 2–3 m, sommergrün, mehrjährig
Kolkwitzia amabilis stammt aus China, wo die Pflanzen in Strauchgesellschaften, Bergwäldern und entlang von Wegen auf 300–1.300 m über Meereshöhe vorkommen.
Die Pflanzen wachsen aufrecht bis überhängend mit mehreren, hellbraunen Stämmchen. Die Zweige sind behaart, später verkahlend. Die Laubblätter sind gegenständig, eiförmig bis elliptisch, 3–8 cm lang, 1,5–2,5 cm breit, beidseits flaumig behaart, meist ganzrandig, selten gezähnt, mit 1–2 mm langem Blattstiel.
Der Blütenstand ist eine vielblütige Rispe. Die Einzelblüten stehen zu 1–2 dunkelgrün, sind 10–15 mm lang gestielt mit lanzettlichen Hochblätterm. Die Kelche sind 5-zählig mit lanzettlichen, bis 5 mm langen und flaumig behaarten Kelchblättern. Die Blütenkrone ist weiß, rosafarben unterlaufen, 15–25 mm lang, außen flaumig behaart; die Uterlippe ist 3-lappig mit orangefarbener Zeichnung, die Oberlippe 2-lappig. Später bilden sich hölzerne, dicht borstig behaarte, 7–10 mm lange Nüsschen, an deren verlängerter Spitze der Kelch und die Hochblätter überdauern.
Der Gattungsname Kolkwitzia L. wurde zu Ehren des deutschen Botanikers Richard Kolkwitz (1879–1957) etabliert. Das Epitheton amabilis stammt von lat. "amabilis" (= liebenswürdig, lieblich), nach dem Habitus der Pflanzen.
Die Kolkwitzie ist gut winterhart und gedeiht am besten an sonniger Stelle. Die Ansprüche an den Boden sind gering.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2025: Kolkwitzia amabilis. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/kolkwitzia-amabilis.html am Tg.Mo.Jahr.