Laurus nobilis L.
Gewürzlorbeer, Lauraceae - Lorbeergewächse
Frühlingblüher, III–V, 2–20 m hoch, immergrün, mehrjährig
Der Gewürzlorbeer ist ein Strauch oder Baum aus dem Mittelmeergebiet, wo die Pflanzen in schattigen, feuchten Wäldern wachsen. Er wird häufig als Zier- und Gewürzbaum angebaut. Die Pflanzen sind immergrün, zweihäusig und haben einen würzigen Geruch. Die Borke ist glatt und hellgrau. Die Laubblätter sind dunkelgrün, länglich-lanzettlich, ledrig und an den Rändern gewellt. Die Blüten sind unscheinbar, gelblich, hellbraun, mit 4-blättriger Blütenhülle, die am Grund verwachsen ist. Sie erscheinen zu 4–6 in achselständigen Büscheln. Später bilden sich fleischige, anfangs grüne, dann schwarze, olivenförmige, bis 2 cm lange Früchte.



Der Gattungsname Laurus L. stammt von lat. "laurus" (= Lorbeerbaum), dem Siegeszeichen der Triumphatoren in der Antike. Das Epitheton nobilis leitet sich ab von lat. "nobilis" (= edel), nach der prachtvollen Erscheinung des Baumes, beziehungsweise der Widmung der Sieger als Triumphsymbol.
Von Laurus nobilis gibt es nur wenig erfolgreiche Erfahrungen mit einem Anbau in Mitteleuropa. Die Art ist sicherlich an der Grenze ihrer Winterhärte in unserem Klima und allernfalls in sehr geschützten Lagen der Z 8a grenzwertig winterhart. An allen anderen Standorten sind Lorbeerbäume nicht winterhart. Ideal ist ein warmer, sonniger und geschützter Standort, am besten ohne Wintersonne. Die Ansprüche an den Boden sind gering und wahrscheinlich sind abgemagerte, kalkreiche Böden besser für gutes Gedeihen.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Schönfelder, I. & Schönfelder, P. 2002: Kosmos Atlas Mittelmeer- und Kanarenflora. – Kosmos-Verlag, Stuttgart, 303 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2019: Laurus nobilis. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/laurus-nobilis.html am Tg.Mo.Jahr.