Startseite
Lonicera fragrantissima Lindl. & Paxton
Wohlriechende Heckenkirsche, Caprifoliaceae - Geißblattgewächse
Winter- bis Erstfrühlingblüher, IV, 40200 cm
hoch, halbimmergrün, mehrjährig
Die Wohlriechende Heckenkirsche stammt aus chinesischen Wäldern und
Gebüschen bis in Höhen von 2.700 m über Meereshöhe. Es
sind locker verzweigte Sträucher bis 2 m Höhe, meist laubabwerfend,
in milden Wintern immergrün, die im Gegensatz zu anderen Arten der Gattung
Lonicera L. keine hohlen, sondern kompakte Zweige ausbilden, die zudem
kahl sind. Die gegenständigen, in der Form oft variierenden Blätter
sind bis 7 cm lang, glattrandig, gestielt, dunkelgrün, unterseits oft
mattgrün. Junge Blätter sind randständig borstig behaart,
später kahl. Die Blüten erscheinen in Mitteleuropa im Winter oder
Erstfrühling und sind ausgesprochen wohlriechend. Sie stehen
achselständig zu 2, sind cremefarben, manchmal purpurfarben tingiert,
zwittrig. Später bilden sich länglich-kugelige bis eiförmige,
kräftig rote, nicht genießbare Früchte. Manche Autoren
unterteilen die Art in Varietäten.
Abb. 1 Blühender Strauch der Lonicera fragrantissima × standishii in einem Privatgarten in den Niederlanden, 07.03.2015 | Abb. 2 Blühende Sprossachse der Lonicera fragrantissima im Botanischen Garten Bochum, 17.01.2015 |
Abb. 3 Blüte der Lonicera fragrantissima, Botanischer Garten Bochum, 17.01.2015 | Abb. 4 Blüten, Laubblattknospen und Rinde von Lonicera fragrantissima ×standishii in einem Privatgarten in den Niederlanden, 07.03.2015 |
Abb. 5 Blüten der Lonicera fragrantissima ×standishii in einem Privatgarten in den Niederlanden, 07.03.2015 | Abb. 6 Gegenständige, immergrüne Laubblätter der Lonicera fragrantissima × standishii in einem Privatgarten, 05.03.2016 |
Abb. 7 Wegen der Winterblüte bilden sich die Früchte von Lonicera fragrantissima schon im Frühling, Privatgarten, 06.05.2017 | Abb. 8 Blüte der Lonicera fragrantissima während des Eisregens im Februar 2021 in Nordrhein-Westfalen, Privatgarten, 07.02.2021 |
Der Gattungsname Lonicera wurde zu Ehren des deutschen Botanikers
Adam Lonitzer (15281586) etabliert. Das Art-Epitheton
fragrantissima stammt von lat. "fragrans" (= duftend) und ist das
Superlativ desselben, äußerst wohlriechend. Mithin eine treffliche
Beschreibung.
Manchmal finden sich im Gartenbau Pflanzen mit der Bezeichnung Lonicera
×purpusii Rehder, hierbei dürfte es sich um Hybriden
der L. fragrantissima mit L. standishii Jacques handeln, die
meist immergrün sind und nur in harten Wintern das Laub verlieren. Ansonsten
unterscheidet sich L. ×purpusii nur geringfügig von
der Art und ist ebenso duftend und winterblühend.
Lonicera
fragrantissima: Zweige kahl, junge Blätter randständig borstig
behaart |
|
Tab. 1 Unterscheidung Lonicera fragrantissima, L. standishii und L. ×purpusii |
Die Wohlriechende Heckenkirsche ist eine Bereicherung des winterlichen Gartens.
Sie blüht oft schon im Januar und verströmt bei mildem Wetter einen
angenehmen Duft. Die Sträucher bleiben moderat, benötigen einen
halbschattigen bis sonnigen Stand. Nach der Blüte kann geschnitten werden,
am besten den Strauch ausdünnen und etwas zurücknehmen.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.
Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Huxley, A., Griffiths, M. & Levy, M. 1999: The New Royal Horticultural
Society Dictionary of Gardening. Band IIV, Macmillan Reference
Ltd., London.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2021: Lonicera fragrantissima.
http://www.tropengarten.de/Pflanzen/lonicera-fragrantissima.html am
Tg.Mo.Jahr.
© Tropengarten
info@tropengarten.de