Lotus berthelotii Lowe ex Masferrer
Kanarischer Hornklee, Fabaceae - Hülsenfrüchtler
Frühlingblüher, IV–V, 10–50 cm hoch, immergrün, mehrjährig
Der Kanarische Hornklee stammt von den Kanarischen Inseln, wo die Pflanzen nur noch an sehr wenigen Standorten in felsigen Kiefernwäldern auf Teneriffa vorkommen.
Die Pflanzen sind Halbsträucher und wachsen niederliegend mit rasenartig sich ausbreitenden Sprossachsen. Die Stängel sind reich verzweigt und verholzend. Die Laubblätter sind wechselständig, unpaarig gefiedert, blaugrün, silberhaarig, mit linealischen Abschnitten.
Die Blüten stehen zu 1–2, sind scharlachrot, 2,5–3 cm lang, gestielt, mit zugespitzt verlängerten Kronblättern und seidig behaartem Kelch. Später bilden sich eingeschnürte, geschnäbelte Hülsenfrüchte mit schwarzen Samen.
Der Gattungsname Lotus L. war schon vor Linné gebräuchlich, bezeichnete aber eine Vielzahl von Gattungen, denen gemeinsam war, dass die Früchte von Mensch und/oder Vieh gegessen wurden. Schon gr. "lotos" und lat. "lotus" meinte eine Vielzahl essbarer Früchte, einschließlich der nicht mit den Lotus-Pflanzen zu verwechselnden Lotos-Blumen, Nelumbo Adans., welche die bekannten Wasserpflanzen sind. Das Epitheton berthelotii wurde zu Ehren von Sabin Berthelot (1794–1880) etabliert, einem französischen Autor der Histoire Naturelle des Iles Canaries.
Lotus berthelotii eignet sich für die Kultur im Topf. Im Sommer dekorieren die Pflanzen Balkon oder Terrasse. Überwinterung erfolgt im Wintergarten oder an kühlem, hellem Platz.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Schönfelder, I. & Schönfelder, P. 2002: Kosmos Atlas Mittelmeer. und Kanarenflora. – Kosmos-Verlag, Stuttgart, 303 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2025: Lotus berthelotii. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/lotus-berthelotii.html am Tg.Mo.Jahr.