Mahonia gracilipes (Oliv.) Fedde
synonym: Berberis gracilipes Oliv.
Berberissubtriplinervis Franch.
Mahoniasubtriplinervis (Franch.) Fedde
Rote Mahonie, Berberidaceae - Berberitzengewächse
Sommerblüher, V–IX, 30–100 cm hoch, immergrün,mehrjährig
Die Rote Mahonie stammt aus China (Sichuan und Yunnan), wo die Pflanzen inHartlaubwäldern, Mischwäldern und schattigen Lagen in Höhenvon 700–2.400 m über NN wachsen. Es sind immergrüneSträucher bis maximal 1 m Höhe mit dunkel-grünen,glänzenden, elliptischen, kahlen, 20–41 cm langen, 7–11 cmbreiten und 1-fach unpaarig gefiederten Laubblättern mit kräftigem,2–3 mm breitem Stiel und Mittelachse (Rachis). Die Fiederblättersind 2,5–5 cm lang gestielt, 6–14,5 cm lang, 2–7,3 cm breit,länglich (oblong) bis länglich-lanzettlich oder elliptisch,randständig in der oberen Hälfte mit 1–5 Zähnen je Seite.Die Gesamtblütenstände besitzen lanzettliche, 2–2,5 cm langeund 4–7 mm breite Hochblätter und bestehen aus 3–5 einfachenoder verzweigenden Büscheln traubiger, locker blütiger, 6–35cm langer Einzelblütenstände. Die einzelblüten haben einen1,3–2,4 cm langen Stiel und 1–2 mm lange Hochblätter. DieKelchblätter sind purpurfarben, eiförmig bis elliptisch und bis5,5 mm lang. Die Kronblätter sind gelb, länglich (oblong), 4–5mm lang und 2–2,6 mm breit. Später bilden sich kugelige, schwarze,5–8 mm im Durchmesser große Beeren.
.
Der Gattungsname Mahonia Nutt. wurde zu Ehren des amerikanischenBotanikers Bernard McMahon (1775–1816) etabliert. Das Epithetongracilipes stammt von lat. "gracilis" (= schlank, schmal) und lat."pes" (= Fuß), zu "schlankfüßig", nach den schlankenHochblättern der Gesamtblütenstände.
Mahonia gracilipes ist eine architektonisch ansprechende Mahonie mitungewöhnlich roter Blüte und immergrünem Habitus. Nach denduftenden Blüten im Sommer folgen schwarze Beeren im Winter. Die Artist auch geeignet für lichten Schatten.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.– Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Huxley, A., Griffiths, M. & Levy, M. 1999: The New Royal HorticulturalSociety Dictionary of Gardening. – Band I–IV, Macmillan ReferenceLtd., London.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2020: Mahonia gracilipes. –http://www.tropengarten.de/Pflanzen/mahonia-gracilipes.html am Tg.Mo.Jahr.