Startseite
Muscari armeniacum Baker
synonym: Muscari colchicum Grossh.
Armenische Traubenhyazinthe, Balkan-Träubel, Asparagaceae -
Spargelgewächse
Frühlingblüher, IIIV, 1040 cm
hoch, vorsommergrün, mehrjährig
Die Armenische Traubenhyazinthe stammt ursprünglich aus dem
osteuropäisch-westasiatischen Raum, wo die Pflanzen auf Felsrasen, in
Strauchgesellschaften und an Waldrändern auf 7002.400 m über
Meereshöhe wachsen. In Mitteleuropa wird die Art seit 1877 kultiviert
und gilt als eingebürgert. Sie tritt selten bis zerstreut auf, mit
großen Lücken und siedelt bevorzugt in Weinbergen, siedlungsnahen
Ruderalflächen, Gärten, Friedhöfen und Parkanlagen. Die
Stängel sind rundlich, ohne Laubblätter mit endständigen
Blütentrauben. Es gibt 27 grundständige Laubblätter,
linealisch, 1025 cm lang, 0,21 cm breit, oberseits meist
blaugrün, glänzend, schlaff und meist liegend, länger als
der Blütenstand. Oft sind die Laubblätter während der
Blütezeit oben braun oder abgefroren, da sie schon im Herbst erscheinen.
Der Blütenstand ist 2,57,5 cm lang und dichtblütig, später
zur Fruchtzeit lockerblütiger und trägt zahlreiche leuchtend azurblaue,
duftende, verkehrt eiförmige fertile Blüten, deren Perigonröhre
(Perigon deshalb, weil sich Kelch- und Kronblätter nicht unterscheiden
lassen) an der Spitze verengt ist und einen Saum aus weißlichen Zipfeln
trägt. Am Ende des Blütenstandes stehen < 20 hellere und kleinere
sterile Blüten. Nach dem Verblühen dunkeln die Blüten
typischerweise deutlich nach. Zum Sommer hin ziehen die Pflanzen ein.
Abb. 1 Etwas lockerblütiger Blütenstand des Muscari armeniacum bei beginnender Fruchtphase, an einem Gartenzaun in Stirpe, Westfalen, 22.04.2017, 90 m, 51° 37' 27 N, 08° 18' 42 O | Abb. 2 Dichtblütiger Blütenstand von Muscari armeniacum zu Beginn der Blühphase, auf der Insel Hombroich, Neuss, 20.03.2021 |
Abb. 3 Die Laubblätter von Muscari armeniacum sind on der Blütphase oben oft braun oder abgefroren, da sie schon im Herbst erscheinen, Privatgarten, 04.04.2021 | Abb. 4 Blütenstände von Muscari armeniacum mit den oberen, kleineren, helleren sterilen Blüten. Privatgarten, 04.04.2021 |
Abb. 5 Die Laubblätter von Muscari armeniacum sind länger als die Stängel und meist liegend, Insel Hombroich, Neuss, 20.03.2021 | Abb. 6 Blütenstände von Muscari armeniacum mit den oberen, helleren sterilen Blüten. Gartenzaun in Stirpe, Westfalen, 22.04.2017, 90 m, 51° 37' 27 N, 08° 18' 42 O |
Die Ableitung des Gattungsnamens
Muscari Mill. ist nicht vollständig geklärt; er stammt
wahrscheinlich von spätlat. "muscatus" (= moschusartig riechend), nach
den duftenden Blüten mancher Arten. Das Epitheton armeniacum
leitet sich ab von gr. "Armenia" (= Armenien), nach dem Verbreitungsgebiet.
Die Armenische Traubenhyazinthe ist als zeitiger Frühlingblüher
beliebt. Die Pflanzen benötigen einen Standort ohne Staunässe,
idealerweise auf lockeren Böden, sind aber ansonsten genügsam.
Im Gartenhandel sind zahlreiche Sorten zu erwerben, mit unterschiedlichen
Blühfarben, -zeitpunkten und verzweigendem Blütenstand.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.
Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Haeupler, H. & Muer, T. 2007: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen
Deutschlands. Ulmer-Verlag, Stuttgart, 789 S.
Jäger, E. J., Ebel, F., Hanelt, P. & Müller, G. K. 2007:
Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, Band 5, Krautige Nutz- und
Zierpflanzen. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 874 S.
Jäger, E. J. 2011: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland.
Gefäßpflanzen: Grundband. Spektrum Akademischer Verlag,
Heidelberg, 930 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2021: Muscari armeniacum.
http://www.tropengarten.de/Pflanzen/muscari-armeniacum.html am Tg.Mo.Jahr.
© Tropengarten
info@tropengarten.de