Startseite
Oenothera tetragona
Roth
synonym: Oenothera fruticosa ssp. tetragona (Roth)
W. L. Wagner
Vierleisten Nachtkerze, Onagraceae - Nachtkerzengewächse
Sommerblüher, VIIIX, 3080 cm hoch, immergrün,
(zwei-)mehrjährig
Die Vierleisten Nachtkerze stammt aus dem östlichen Nordamerika und
wird 3080 cm hoch. Es sind Pflanzen mit runden, braun-rötlichen
Sprossachsen, die sich nur spärlich verzweigen und mit feinen Borsten
oder Haaren bedeckt sind. Die basale Rosette überdauert meist und hat
ovale, gesägte Blätter, während die Spross-Blätter
lanzettlich sind. Oenothera tetragona gehört zu den Tagblühern
mit bis 2,5 cm großen, rundlichen, leuchtend gelben Kronblättern.
Die Samenkapseln sind länglich, mit vier Fächern und vier Leisten,
die sich am Ende öffnen und die feinen Samen ausstreuen. Siehe auch
Oenothera L.
Abb. 1 Blütenstand der Oenothera tetragona mit ihren hell gelb leuchtenden Blüten, 01.10.2013, Privatgarten | Abb. 2 Der Blütenstand ist verzweigt mit reichlich Einzelblüten, Oenothera tetragona, Privatgarten |
Abb. 3 Blühender Bestand der Oenothera tetragona im Frühsommer, 07.06.2011, Privatgarten | Abb. 4 Mancherorts ist Oenothera tetragona ein Neophyt und tritt mit stabilen Beständen auf Ruderalstandorten auf, hier in den Cevennes, etwa Oktober 1999 |
Der Gattungsname Oenothera
L. wurde von Linné etabliert und wahrscheinlich aus antiken Quellen
(Plinius dem Älteren) übernommen. Das Benennungsmotiv ist jedoch
nicht eindeutig. Möglich erscheint eine ähnliche Wurzel wie bei
Onagra, nach gr. "ono-theras" (= Eselsjagd) oder gr. "oinotheras" = ein Strauch
dessen Wurzel nach Wein duftet. Das Epitheton tetragona ist weiblich
und abgeleitet von gr. "tetra" (= vier) und gr. "gonia" (= Winkel, Kante),
also vierkantig und bezieht sich auf die Früchte mit den vier Leisten.
Sowohl im Exotenbeet als auch Steingarten ist Oenothera tetragona
eine sehr dekorative Ergänzung. Man kann sie als Bodendecker oder
Begleitexot größerer Pflanzen setzen. Der Standort sollte sonnig
sein und kann alkalisch als auch leicht sauer sein. Gießen ist zumeist
nicht notwendig. An größeren, etablierten Exemplaren blühen
fast den ganzen Sommer über immer wieder Blüten. Oenothera
tetragona ist ausreichend hart in ganz Mitteleuropa, amerikanische
Gärtner geben bis Z 4 an. Die Pflanzen sind halbimmergrün mit
überdauernder basaler Rosette. Die aufsteigenden Sprosse halten meist
nur einjährig. An Standorten mit offenen Böden sät sich die
Vierleisten Nachtkerze gerne aus. Ist das nicht gewünscht, sollten die
Samenkapseln nach dem Verblühen abgeschnitten werden.
Literatur
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.
Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Huxley, A., Griffiths, M. & Levy, M. 1999: The New Royal Horticultural
Society Dictionary of Gardening. Band IIV, Macmillan Reference
Ltd., London.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2016: Oenothera tetragona.
http://www.tropengarten.de/Pflanzen/oenothera-tetragona.html am Tg.Mo.Jahr.
© Tropengarten
info@tropengarten.de