Osmanthus ×burkwoodii (Burkwood & Skipwith) P. S. Green
Burkwoods Duftblüte, Oleaceae - Ölbaumgewächse
Frühlingblüher, IV–VI, 1,5–2 m hoch, immergrün, mehrjährig
Burkwoods Duftblüte ist eine gärtnerische Hybride, deren Eltern Osmanthus delavayi Franch. und O. decorus Kasapligil sind und die Anfang des 20. Jahrhunderts in einer Gärtnerei in Surray, England, gezüchtet wurde. Es sind immergrüne, reich verzweigende Sträucher mit kompaktem Habitus, die kaum höher und breiter als jeweils 2 m werden. Die Laubblätter sind 2–4 cm lang, elliptisch, gesägt und mit kurzem Stiel. Die Blüten erscheinen zu 5–7 in achselständigen Büscheln, sind bis 5 mm lang, grünlich-weiß, duften ausgesprochen aromatisch und haben einen 5 mm langen Kelch. Später bilden sich 1–1,2 cm im Durchmesser große, schwarz blaue, kugelige Früchte. Siehe auch Gattung Osmanthus Lour.



Der Gattungsname Osmanthus Lour. stammt von gr. "osme" (= Geruch) und gr. "anthos" (= Blüte) in Bezug auf die duftenden Blüten der Gattung. Das Art-Epitheton burkwoodii wurde zu Ehren des Züchters Albert Burkwood (1890–1978) und/oder seines Bruders Arthur Burkwood (1888–1951) etabliert, die zusammen eine Gärtnerei in Surrey betrieben, wo die Nothospezies gezüchtet wurde.
Burkwoods Duftblüte ist ein immergrüner Strauch mit prächtig duftender Blüte im Frühling. Die Pflanzen sind robust, vertragen unterschiedliche Böden ohne Staunässe und gedeihen im Halbschatten oder an der Sonne. Sie sind winterhart bis Z 7a, mit leichtem Schutz auch in Z 6. Unausgereifte Neutriebe können schon bei leichten Frösten erfrieren, daher sollte der Schnitt im zeitigen Frühjahr erfolgen. Auch tiefer Schnitt wird vertragen. Fruchtbildung ist in Mitteleuropa nur selten zu beobachten.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Huxley, A., Griffiths, M. & Levy, M. 1999: The New Royal Horticultural Society Dictionary of Gardening. – Band I–IV, Macmillan Reference Ltd., London.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2021: Osmanthus ×burkwoodii. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/osmanthus-burkwoodii.html am Tg.Mo.Jahr.