Phlomis russeliana (Sims) Lag. ex Benth.
Jerusalemkerze, Russells Brandkraut, Labiateae - Lippenblütler
Sommerblüher, VI–VIII, 40–100 cm hoch, immergrün, mehrjährig
Phlomis russeliana stammt aus Kleinasien und wächst dort in Wäldern und Strauchgesellschaften der Mittelgebirge. Es sind immergrüne Pflanzen mit breit ovalen, gestielten, bis 20 cm langen, grau-grünen, behaarten Blättern. Die Blütenstände erscheinen im Sommer, sind aufsteigend und bilden 2–5 Scheinquirle, die pagodenartig übereinander angeordnet sind und jeweils 12–20 leuchtend gelbe Lippenblüten tragen. Siehe auch Phlomis.



Der Gattungsname Phlomis L. wurde schon in der Antike für die Brandkräuter und weitere Arten, wie beispielsweise Verbascum lychnitis L. genutzt. Das altgriechische "phlomis" bedeutet Brandkraut oder P. samia L., während lat. "phlomis" (= Verbascum L.) die Königskerze meint. Das Benennungsmotiv ist ungeklärt. Das Epitheton der Art wurde zu Ehren des schottischen Autors und Naturforschers Alexander Russell (1715–1768) etabliert. Ursprünglich wurde die Art als Phlomis lunearifolia var. russeliana Sims beschrieben, jedoch offenbar versehentlich mit einer in Syrien gesammelten P. pungens Willd. verwechselt und so auch in "The Natural History of Aleppo" von Russell veröffentlicht.
Phlomis russeliana zeichnet sich durch das relativ große, immergrüne Blatt aus. Sie blüht sehr lange, von Mitte Juni bis August oder September mit großen, gelblichen, architektonisch auffälligen Blütenständen, die bis 1 m Höhe erreichen können - daher auch der Name Jerusalemkerze. An sonnigen Standorten ist die Art gut zu kultivieren und bietet das ganze Jahr strukturelle, beziehungsweise farbliche Elemente. Auch in kalten Regionen ist die Art winterhart. Pflanzen die sich wohl fühlen breiten sich langsam aus und können als immergrüne Bodendecker genutzt werden. Unerwünscht aufkommende Pflanzen können gerodet werden.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Huxley, A., Griffiths, M. & Levy, M. 1999: The New Royal Horticultural Society Dictionary of Gardening. – Band I–IV, Macmillan Reference Ltd., London.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2022: Phlomis russeliana. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/phlomis-russeliana.html am Tg.Mo.Jahr.