Startseite

Pinus elliottii Engelm.
  synonym: Pinus heterophylla (Elliott) Sudw.
                 Pinus taeda var. heterophylla Elliott
Südliche Sumpf-Kiefer, Pinaceae - Kieferngewächse
Frühlingblüher, III–V, bis 30 m hoch, immergrün, mehrjährig

Die Südliche Sumpf-Kiefer stammt aus dem südöstlichen USA, wo die Pflanzen bevorzugt an eher feuchteren Standorten über Kalkstein und Sand in Höhen von 0–150 m über NN wachsen. Die Art ist ein wichtiger Bestandteil der Baumschicht in Hammocks, den Everglades und auf den Keys. Es sind immergrüne Bäume bis 30 m Höhe, die einen aufrechten, gelegentlich gekrümmten, bis 80 cm im Durchmesser dicken Stamm haben. Die Krone junger Pflanzen ist konisch, später wird sie rund oder schirmartig abgeflacht. Die Borke ist schwarzbraun bis orangefarben-braun, unregelmäßig gefurcht und schilfert in großen, unregelmäßigen, papierartigen Platten ab. Die Äste sind waagerecht bis aufsteigend, in Wäldern unten selbst abfallend. Junger Zweige sind orangefarben-braun, später dunkel braun. Es finden sich 2–3 Nadeln pro Büschel, die etwa 2 Jahre alt werden; sie sind 15–23 cm lang, gerade oder etwas gebogen, gelblich bis blau-grün mit 1–2 cm langer Blattscheide. Männliche Zapfen sind zylindrisch, 3–4 cm lang und purpurfarben. Weibliche Zapfen snd 7–20 cm lang, hell braun, anfangs länglich eiförmig, später zylindrisch-eiförmig mit etwa 3 cm langem Stiel. Die Samen reifen im 2. Jahr, sind elliptisch, 6–7 mm lang und haben einen bis 2 cm langen Flügel.

Manche Autoren unterscheiden 2 Varietäten:
1. var. elliottii: Sämlinge ohne juvenile Nadeln, Faszikel später meist mit 3 Nadeln, seltener mit 2.
2. var. densa Little & K. W. Dorman (= Pinus densa (Little & K. W. Dorman) Silba): Sämlinge mit juvenilen Nadeln, Faszikel später meist mit 2 Nadeln, seltener mit 3.

Siehe auch Pinus L.


Abb. 1 Schirmförmige Pinus elliottii var. densa zusammen mit Leucothrinax morrisii (H. Wendl.) C. Lewis & Zona auf Big Pine Key, Florida, 25.01.2009, 1 m, 24° 42' 46 N, 81° 23' 01 W
Abb. 2 Sämling der Pinus elliottii var. elliottii ohne juvenile Nadeln in einem Hammock des Corkscrew Marsh Park, 19.10.2018, 10 m, 26° 29' 19 N, 81° 31' 56 W
Abb. 3 Nadeln der Pinus elliottii in einem Hammock des Corkscrew Marsh Park, 19.10.2018, 9 m, 26° 29' 12 N, 81° 31' 53 W
Abb. 4 Runde Krone von Pinus elliottii in einem Hammock des Corkscrew Marsh Park, 19.10.2018, 11 m, 26° 29' 00 N, 81° 31' 58 W
Abb. 5 Schirmförmige Pinus elliottii var. densa zusammen mit Leucothrinax morrisii in der Strauchschicht auf Big Pine Key, Florida, 25.01.2009, 2 m, 24° 42' 19 N, 81° 22' 35 W
Abb. 6 Borke von Pinus elliottii in einem Hammock des Corkscrew Marsh Park, 19.10.2018, 11 m, 26° 29' 00 N, 81° 31' 58 W
Abb. 7 Eiförmiger Zapfen von Pinus elliottii in einem Hammock des Corkscrew Marsh Park, 19.10.2018, 11 m, 26° 29' 00 N, 81° 31' 59 W
Abb. 8 Offener Hammock mit Pinus elliottii im Corkscrew Swamp Sanctuary, Florida, 22.10.2018, 7 m, 26° 22' 33 N, 81° 36' 18 W


Der Gattungsname Pinus L. wurde schon im Altertum genutzt, lat. "pinus" (= Föhre, Kiefer). Das Art-Epitheton elliottii wurde zu Ehren von Stephen Elliott (1771–1830) etabliert, einem amerikanischen Botaniker, der das Basionym Pinus taeda var. heterophylla etablierte.

Die Winterhärte der Pinus elliottii wird von amerikanischen Gärtnern teilweise bis Z 7a angegeben. Für Mitteleuropa käme am ehesten ein versuchsweiser Anbau in Z 8 in Frage, gleichwohl es hierzu nur sehr wenige Erfahrungen gibt.

Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Huxley, A., Griffiths, M. & Levy, M. 1999: The New Royal Horticultural Society Dictionary of Gardening. – Band I–IV, Macmillan Reference Ltd., London.



Zitiervorschlag: Lorek, M. 2018: Pinus elliottii. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/pinus-elliottii.html am Tg.Mo.Jahr.