Pinus ponderosa P. Lawson & C. Lawson
Ponderosa-Kiefer, Gold-Kiefer, Gelb-Kiefer, Pinaceae - Kieferngewächse
Frühlingblüher, III–V, bis 72 m hoch, immergrün, mehrjährig
Die Ponderosa-Kiefer stammt aus Nordamerika und Mexiko, wo die Pflanzen in den Gebirgen teilweise bestandsbildend auftreten oder in Gemeinschaft mit anderen Bäumen die Wälder bis zur Baumgrenze hinauf formen. An idealen Standorten können die Bäume bis 72 m hoch werden, in der Regel aber eher bis 30 m. Meist wächst die Art einstämmig, verzweigt sich nur gelegentlich in den unteren Partien und bildet eine konische Krone. Ältere Zweige werden rasch abgeworfen. Die Stämme können einen Durchmesser von bis zu 2,5 m erreichen. Die Borke ist gelb-braun bis rötlichbraun, tief gefurcht und schilfert in Platten ab. Die Zweige sind hängend bis waagerecht, bis 2 cm dick, braun-orangefarben, später dunkel braun. Die Knospen sind schmal oval bis konisch, bis 2 cm lang und 1 cm breit und sehr harzig. Pinus ponderosa ist 2–5-nadelig, mit weichen und biegsamen, bis zu 30 cm langen, hellgrünen, oft gewellten Nadeln. Männliche Zapfen sind elliptisch bis zylindrisch, bis 3,5 cm lang und gelb oder rot. Weibliche Zapfen sind konisch bis oval, bis zu 15 cm lang, rot-braun und reifen im zweiten Jahr. Die Samen sind elliptisch-oval, bis 9 mm lang, braun bis gelblich-braun und bis 2,5 cm geflügelt. Siehe auch Pinus L.
Die Ponderosa-Kiefer ist der Staatsbaum von Montana und wegen des relativ schweren Holzes ein wichtiger Holzlieferant.


Der Gattungsname Pinus L. wurde schon im Altertum genutzt, lat. "pinus" (= Föhre, Kiefer). Das Art-Epitheton ponderosa stammt von lat. "ponderosus" (= schwer), nach dem schweren Kernholz.
Pinus ponderosa ist eine winterharte Langnadelkiefer, die in jungen Jahren und später als Baum architektonisch wertvoll ist. Die Pflanzen sind anspruchslos und bevorzugt einen freinen, sonnigen Standort im größeren Garten.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Huxley, A., Griffiths, M. & Levy, M. 1999: The New Royal Horticultural Society Dictionary of Gardening. – Band I–IV, Macmillan Reference Ltd., London.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2019: Pinus ponderosa. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/pinus-ponderosa.html am Tg.Mo.Jahr.