Startseite
Plantago coronopus L.
Krähenfuß-Wegerich, Plantaginaceae - Wegerichgewächse
Sommerblüher, VIIX, 0530 cm hoch, immergrün,
mehrjährig
Der Strand-Wegerich tritt in Mitteleuropa verbreitet an den Küsten und
selten im Binnenland auf. Sein Verbreitungsgebiet ist
europäisch-westasiatisch. In Amerika und Australien ist die Art
eingebürgert. Bevorzugt siedeln die Pflanzen an Salzwiesen und Salzstellen
der Küsten und des Binnenlandes, nehmen mit ihren Beständen an
salzhaltigen Ruderalstandorten entlang von Straßen sogar zu.
Die Pflanzen bilden eine grundständige Rosette aus fleischigen,
grünen, linealen bis lanzettlichen, abstehend kurzhaarigen, später
verkahlenden, 48 cm langen, fiederteiligen oder grob
gezähnten Laubblättern. Die weißen Blüten erscheinen
an bogig aufsteigenden, blattlosen Stängeln, die etwa so lang wie die
dichten Ähren sind. Später bilden sich 15-samige
Kapseln.
Abb. 1 Plantago coronopus am Strand von Valledoria, Sardinien, Italien, 29.10.2017, 2 m, 40° 55' 46 N, 08° 48' 08 O | Abb. 2 Blütenähre der Plantago coronopus am Strand bei Mazagon, Südwestspanien, 0 m, 37° 07' 43 N, 06° 49' 21 W |
Abb. 3 Plantago coronopus am Strand von Valledoria, Sardinien, Italien, 29.10.2017, 2 m, 40° 55' 46 N, 08° 48' 08 O | Abb. 4 Blattrosette von Plantago coronopus mit linealen Laubblätter, oberhalb des Strandes bei Mazagon, Südwestspanien, 6 m, 37° 07' 52 N, 06° 49' 37 W |
Der Gattungsname Plantago L. stammt von lat. "planta" (= Fußsohle,
Fußfläche) und dem bei Pflanzennamen häufigen Suffix -ago,
nach der flachen Laubblattspreite und dem Standort an Wegen. Das Epitheton
coronopus leitet sich ab von gr. "korone" (= Krähe) und gr. "pous"
(= Fuß), zu "Krähenfuß", nach der Form der
Laubblätter.
Für den Garten ist Plantago coronopus eher weniger geeignet,
da er salz- oder gipshaltige Standorte besiedelt. Für den experimentellen
Gärtner ist die Art aber sicherlich eine Herausforderung.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.
Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Haeupler, H. & Muer, T. 2007: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen
Deutschlands. Ulmer-Verlag, Stuttgart, 789 S.
Jäger, E. J. 2011: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland.
Gefäßpflanzen: Grundband. Spektrum Akademischer Verlag,
Heidelberg, 930 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2021: Plantago coronopus.
http://www.tropengarten.de/Pflanzen/plantago-coronopus.html am Tg.Mo.Jahr.
© Tropengarten
info@tropengarten.de