Startseite
Podocarpus nivalis Hook.
synonym: Nageia nivalis (Hook.) Kuntze
Berg-Steineibe, Schnee-Totara, Podocarpaceae - Steineibengewächse
Frühsommerblüher, VVII, 13 m hoch, immergrün,
mehrjährig
Die Berg-Steineibe stammt aus Neuseeland (Hauptinseln und Stewart Island),
wo die Pflanzen auf offenen Felsstandorten, Grasland oder in alpinen
Strauchgesellschaften auf 8002.500 m über Meereshöhe wachsen.
Es sind immergrüne, meist kriechende Sträucher, die bodendeckende
Teppiche bilden können, bei Konkurrenz auch aufsteigend oder aufrecht
wachsen und bis 3 m Höhe erreichen. Die Borke ist dünn und braun.
Die Laublätter sind olivgrün, elliptisch bis länglich oval,
618 mm lang, etwa 3 mm breit, spiralig arrangiert und haben einen
verdickten Rand. Männliche Zapfen stehen zu 14, haben einen bis
5 mm langen Stiel und sind bis 15 mm lang. Später bilden sich rote,
bis 7 mm lange Früchte.
Abb. 1 Junger Strauch des Podocarpus nivalis 'Trompenburg' in einem Privatgarten, 25.05.2018 | Abb. 2 Männliche Blütenstände des Podocarpus nivalis 'Trompenburg' in einem Privatgarten, 25.05.2018 |
|
|
Abb. 3 Sprossachsen mit den spiralig angeordenten Laubblätter des Podocarpus nivalis in einem Privatgarten, 25.05.2018 |
Der Gattungsname Podocarpus L'Hér. ex Pers. stammt von
gr. "pous" (= Fuß) und gr. "karpos" (= Frucht), nach den kurzgestielten
reifen Früchten. Das Art-Epitheton nivalis stammt von lat.
"nivalis" (= Schnee) und verweist auf den Naturstandort in schneereichen
Gebirgen.
Die Berg-Steineibe gehört zu den härtesten Vertreterinnen der Gattung
und ist bis Z 7b winterhart. Es ist eine langsam wachsende Art, die gut in
den Steingarten, das Alpinum oder auch den Japanischen Garten passt.
Der Boden sollte abgemagert sein, ruhig mineralisch und immer leicht feucht,
ohne Staunässe. Ideal ist ein halbschattiger bis sonniger Standort.
In harten Wintern können die Pflanzen das Laub abwerfen, frieren in
der Regel aber nicht zurück und treiben im Frühjahr neu aus. Für
Bonsai-Kultur ist die Berg-Steineibe eine hervorragend geeignete Pflanze.
Bekannt ist die Sorte 'Trompenburg', die sich durch ein hellgrünes Blatt,
kompakten Wuchs und reichlich männliche Blütenstände
auszeichnet.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.
Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Huxley, A., Griffiths, M. & Levy, M. 1999: The New Royal Horticultural
Society Dictionary of Gardening. Band IIV, Macmillan Reference
Ltd., London.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2020: Podocarpus nivalis.
http://www.tropengarten.de/Pflanzen/podocarpus-nivalis.html am Tg.Mo.Jahr.
© Tropengarten
info@tropengarten.de