Podophyllum peltatum L.
Nordamerikanischer Maiapfel, Berberidaceae - Berberitzengewächse
Vollfrühlingblüher, V–VI, bis 20–60(–200) cm hoch, (vor-)sommergrün, mehrjährig
Der Nordamerikanische Maiapfel stammt aus den östlichen Mittelgebirgen Nordamerikas, wo die Pflanzen in Laubwäldern, an feuchten Stellen entlang von Wegen oder an Flussufern in Höhen von 50–800 m über NN wachsen. Es sind Maiäpfel, die in der Regel bis 60 cm hoch werden, an günstigen Standorten sogar bis 200 cm. Die Pflanzen haben ein längliches, unter- oder oberirdisch kriechendes, fleischiges, verzweigendes Rhizom aus dem die Stängel entspringen und über das sich die Pflanzen langsam bis zu 20 cm pro Jahr ausbreiten. Die Stängel sind blass grün, aufrecht, bis 30 cm lang. Sterile Sprossachsen tragen 1 Laubblatt pro Stängel, fertile Sprossachsen hingegen 2 ungleiche, gegenständige Laubblätter. Die Laubblätter sind schildförmig, bis 40 cm im Durchmesser, 5–7(–9)-fach gelappt, ganzrandig oder gezähnt, manchmal behaart auf der Unterseite. Zum Hochsommer hin ziehen die Pflanzen meist ein. In der Stängelverzweigung stehen einzelne, nickende, duftende, weiße, gestielte, 3–5 cm im Durchmesser große Blüten. Selten sind die Kronblätter rosa. Später bilden sich grüne, gelbliche oder selten kastanienfarbige Beerenfrüchte, die 30–50 eiförmige, bis 8 mm lange Samen enthalten.
Zwar sind die Früchte essbar, der Rest der Pflanzen jedoch ist als giftig einzustufen. In der Volksmedizin und der indianischen Kultur wurden die Pflanzen zu therapeutischen Zwecken eingesetzt. Neuere Forschungen zeigen eine mögliche Wirkung gegen Tumorleiden.









Der Gattungsname Podophyllum L. leitet sich ab von gr. "pous" (= Fuß) und gr. "phyllon" (= Blatt), beziehungsweise Genitiv zu "podos", zu "Fußblatt", für die schildförmigen Laubblätter, die an den Umriss der Elefantenfüße erinnern. Das Art-Epitheton peltatum stammt von lat. "peltatus" (= mit einem Schild versehen), nach den schildförmigen Laublättern der Art.
Der Nordamerikanische Maiapfel ist eine hervorragende exotische Pflanze für den Unterwuchs an feuchten und schattigen Stellen. Der Boden sollte feucht, humos, tiefgründig, leicht sauer und ruhig mit reichlich Mull versehen sein. Unter solchen Bedingungen erreichen die Pflanzen tropische Ausmaße bis 1 m Höhe mit prächtigen, glänzenden Blättern. Ein Winterschutz ist nicht notwendig, da die Pflanzen bis Z 6 winterhart sind.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Huxley, A., Griffiths, M. & Levy, M. 1999: The New Royal Horticultural Society Dictionary of Gardening. – Band I–IV, Macmillan Reference Ltd., London.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2021: Podophyllum peltatum. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/podophyllum-peltatum.html am Tg.Mo.Jahr.