Startseite
Polygonatum cirrhifolium (Wall.) Royle
synonym: Convallaria cirrhifolia Wall.
Polygonatum
bulbosum H. Lév.
Polygonatum
cirrhifoliodes D. M. Liu & W. Z. Zeng
Polygonatum
fargesii Hua
Polygonatum
fuscum Hua
Polygonatum
lebrunii H. Lév.
Polygonatum
mairei H. Lév.
Polygonatum
souliei Hua
Polygonatum
strumulosum D. M. Liu & W. Z. Zeng
Polygonatum
trinerve Hua
Schmalblättrige Weißwurz, Schmalblättriges Salomonsiegel,
Asparagaceae - Spargelgewächse
Frühlingblüher, VVII, 3090 cm hoch, sommergrün,
mehrjährig
Polygonatum cirrhifolium stammt aus dem östlichen Asien (Bhutan,
China, Indien und Nepal), wo die Pflanzen bevorzugt in Wäldern oder
Wiesen auf 2.0004.000 m über Meereshöhe wachsen. Es sind
sommergrüne Pflanzen mit einem fleischigen, 12 cm dicken,
horizontalen, fast zylindrischen, sich verzweigenden Rhizom, aus dem aufrechte
oder klimmende, kahle, bis 90 cm hohe, überhängende Stängel
entspringen. Die Blätter stehen in 36-blättrigen Quirlen,
selten im oberen Bereich wechselständig, sind sitzend, linear bis
länglich-eiförmig oder lanzettlich, 412 cm lang und 215
mm breit und an der Spitze kraushaarig. Die Blüten stehen zu 2, sind
hängend, 38 mm lang gestielt, weiß, grünlich oder hell
purpurfarben und geruchlos. Später bilden sich rot-purpurfarbene, 69
mm große, kugelige Beeren mit jeweils 49 Samen.
|
|
Abb. 1 Schmal lanzettliche Laubblätter des Polygonatum cirrhifolium im Austrieb, Privatgarten, 06.04.2020 |
Der Gattungsname Polygonatum Mill. leitet sich ab von gr. "poly" (=
viel) und gr. "gony" (= Knie), beziehungsweise Genitiv zu "polygonatos" für
die vielknotigen, winkeligen Rhizome. Auf die Narben, die die Sprossachsen
am Rhizom hinterlassen, bezieht sich der deutsche Name Salomonsiegel. Das
Art-Epitheton cirrhifolium stammt von lat. "cirratus" (= kraushaarig,
gelockt, büschelig) und lat. "-folium" (= blättrig).
Die Schmalblättrige Weißwurz ist eine hübsche Schattenstaude
für humose Stellen im Gehölzgarten. Sie ist sehr robust und
anspruchslos, verträgt auch Halbschatten und vorübergehende
Trockenheit. Ansprechend sind Kombinationen mit filigranen Farnen oder
immergrünen Bodendeckern.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.
Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2020: Polygonatum cirrhifolium.
http://www.tropengarten.de/Pflanzen/polygonatum-cirrhifolium.html am
Tg.Mo.Jahr.
© Tropengarten
info@tropengarten.de