Startseite

Polygonatum cyrtonema Hua
  synonym: Polygonatum brachynema Hand.-Mazz.
                 Polygonatum henryi Diels
                 Polygonatum japonicum var. formosanum Hayata
                 Polygonatum martinii H. Lév.
                 Polygonatum multiflorum var. longifolium Merr.
Knollen-Salomonsiegel, Kürbissiegel, Asparagaceae - Spargelgewächse
Frühsommerblüher, V–VII, 50–100 cm hoch, sommergrün, mehrjährig

Polygonatum cyrtonema stammt aus China, wo die Pflanzen in der Krautschicht lichter Mischwälder, in Strauchgesellschaften und schattigem Grasland auf Höhen von 500–2.100 m über NN wachsen. Die Pflanzen sind sommergrün und haben ein fleischiges, horizontales, eingeschnürtes bis knollenförmiges, 1–2 cm dickes, sich verzweigendes Rhizom, aus dem aufrechte, kahle, 50–100 cm hohe Stängel entspringen. Die Blätter sind wechselständig, kurz gestielt, oval-lanzettlich bis elliptisch, 10–18 cm lang und 2–7 cm breit. Die Blüten stehen zu 1–14 in einer Scheindolde mit einen 1–6 cm langen Stiel. Die Blüten sind hängend, gelblich-grün, gestreift, glockenförmig bis zylindrisch, 1,8–2,5 cm lang und haben einen 0,5–3 cm langen Stiel. Später bilden sich schwarze, etwa 1 cm große, kugelige Beeren mit 3–9 Samen.

Polygonatum zhejiangense X. J. Xue & H. Yao und P. jinzhaiense D. C. Zhang & J. Z. Shao sind ähnlich und repräsentieren womöglich das selbe Taxon; hier wird es sicherlich noch Änderungen geben.


Abb. 1 Elliptische, wechselständige Laubblätter des Polygonatum cyrtonema, Privatgarten, 09.06.2017
Abb. 2 Die Blüten des Polygonatum cyrtonema stehen in Büscheln zu 1–14, Privatgarten, 09.06.2017
Abb. 3 Die Blüten des Polygonatum cyrtonema hängend, gelblich-grün, gestreift und glockenförmig, Privatgarten, 09.06.2017
Abb. 4 Elliptische, wechselständige Laubblätter des Polygonatum cyrtonema, Privatgarten, 09.06.2017


Der Gattungsname Polygonatum Mill. leitet sich ab von gr. "poly" (= viel) und gr. "gony" (= Knie), beziehungsweise Genitiv zu "polygonatos" für die vielknotigen, winkeligen Rhizome. Auf die Narben, die die Sprossachsen am Rhizom hinterlassen, bezieht sich der deutsche Name Salomonsiegel. Das Art-Epitheton cyrtonema stammt von der Gattung der Kürbisgewächse Cyrtonema Schrad. (= Kedrostis Medik.), die sich durch knollenartige Caudices auszeichnen, die dem knollenförmigen Rhizom des P. cyrtonema ähnlich sehen.

Das Knollen-Salomonsiegel ist eine hübsche Staude für schattige Standorte unter Gehölzen. Kombinationen mit filigranen Farnen und Cyclamen hederifolium Aiton sind reizvoll. Es ist sehr robust und anspruchslos. Ideal ist ein immer leicht feuchter, humoser Boden.

Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Huxley, A., Griffiths, M. & Levy, M. 1999: The New Royal Horticultural Society Dictionary of Gardening. – Band I–IV, Macmillan Reference Ltd., London.



Zitiervorschlag: Lorek, M. 2022: Polygonatum cyrtonema. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/polygonatum-cyrtonema.html am Tg.Mo.Jahr.