Startseite

Polygonatum hirtum (Bosc ex Poir.) Pursh
  synonym: Convallaria latifolia Jacq.
                 Polygonatum latifolium (Jacq.) Desf.
Auen-Weißwurz, Breitblättrige Weißwurz, Breitblättriges Salomonsiegel, Asparagaceae - Spargelgewächse
Frühsommerblüher, V–VI, 30–80 cm hoch, sommergrün, mehrjährig

Polygonatum hirtum stammt aus Südosteuropa bis zum Kaukasus, in Mitteleuropa kommt sie in Niederösterreich und der Steiermark vor, wo die westliche Verbreitungsgrenze liegt. Bevorzugt siedeln die Pflanzen in Auwäldern und feuchten Strauchgesellschaften. Es sind sommergrüne Pflanzen mit einem fleischigen, 1–2 cm dicken, horizontalen, fast zylindrischen, sich verzweigenden Rhizom, aus dem aufrechte, kurzhaarige, kantige, bis 70 cm hohe, überhängende Stängel entspringen. Die Blätter stehen 2-zeilig, wechselständig, sind sitzend oder kurz gestielt, unterseits kurzhaarig, elliptisch-lanzettlich bis oval, 7–12 cm lang und 3–7 cm breit. Die Blüten stehen zu 1–5, sind hängend, weiß, an der Spitze grün und geruchlos. Später bilden sich blau-schwarze, 6–9 mm große, kugelige Beeren.


Abb. 1 Schon der Neuaustrieb des Polygonatum hirtum ist ungewöhnlich kräftig und breit, Privatgarten, 19.04.2018
Abb. 2 Die breiten Laubblätter und der kantige Stängel des Polygonatum hirtum, Privatgarten, 19.04.2018


Der Gattungsname Polygonatum Mill. leitet sich ab von gr. "poly" (= viel) und gr. "gony" (= Knie), beziehungsweise Genitiv zu "polygonatos" für die vielknotigen, winkeligen Rhizome. Auf die Narben, die die Sprossachsen am Rhizom hinterlassen, bezieht sich der deutsche Name Salomonsiegel. Das Art-Epitheton hirtum stammt von lat. "hirtus" (= rauhaarig), nach der kurzen Behaarung.

Die Auen-Weißwurz ist eine hübsche Schattenstaude für feuchte, auch zeitweise nasse Stellen im Garten. Sie ist sehr robust und anspruchslos, verträgt auch Halbschatten und vorübergehende Trockenheit. Ansprechend sind Kombinationen mit filigranen Farnen oder immergrünen Bodendeckern.

Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Jäger, E. J., Ebel, F., Hanelt, P. & Müller, G. K. 2007: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, Band 5, Krautige Nutz- und Zierpflanzen. – Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 874 S.



Zitiervorschlag: Lorek, M. 2020: Polygonatum hirtum. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/polygonatum-hirtum.html am Tg.Mo.Jahr.