|
|
Abb. 1 Die Blüte des Polygonatum hookeri hat rosarote oder purpurfarbene Perigonblätter, Privatgarten in den Niederlanden, 13.05.2017 |
Der Gattungsname Polygonatum Mill. leitet sich ab von gr. "poly" (=
viel) und gr. "gony" (= Knie), beziehungsweise Genitiv zu "polygonatos" für
die vielknotigen, winkeligen Rhizome. Auf die Narben, die die Sprossachsen
am Rhizom hinterlassen, bezieht sich der deutsche Name Salomonsiegel. Das
Art-Epitheton hookeri wurde zu Ehren des englischen Botanikers William
Jackson Hooker (17851865) etabliert.
Das Zwerg-Salomonsiegel ist eine grazile Staude, die sich hervorragend für
das Alpinum oder den Steingarten eignet. Die Pflanzen bleiben niedrig und
harmonisieren gut mit Steindesign. Der Standort sollte halbschattig sein,
der Boden neutral bis leicht kalkhaltig. Die Winterhärte dürfte
für Z 7 ausreichend sein.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.
Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2019: Polygonatum hookeri.
http://www.tropengarten.de/Pflanzen/polygonatum-hookeri.html am Tg.Mo.Jahr.
© Tropengarten
info@tropengarten.de