Startseite
Polygonatum orientale Desf.
Kaukasische Weißwurz, Kaukasisches Salomonsiegel, Asparagaceae -
Spargelgewächse
Frühlingblüher, IVV, 1565(110) cm
hoch, sommergrün, mehrjährig
Das Kaukasische Salomonsiegel stammt aus dem Kaukasus bis Kleinasien und
Südrussland, wo die Pflanzen in Wäldern und Strauchgesellschaften
wachsen. Es sind sommergrüne Pflanzen mit einem fleischigen, 0,251
cm dicken, horizontalen, zylindrischen Rhizom. Die Stängel sind bis
65 cm hoch, bogenförmig überhängend, grün, etwas
rötlich tingiert, kantig und kahl. Die Laubblätter sind
wechselständig, kurz gestielt, eiförmig bis elliptisch oder
länglich, 413 cm lang, 1,55 cm breit, oberseits kahl, unterseits
oft locker behaart. Die Blütenstände sind 14-blütige
Büschel mit kahlen Blütenstandsstielen. Die Einzelblüten sind
gestielt, hängend, 812 mm lang, 24 mm breit, weiß
mit grüner, behaarter Spitze und geruchlos. Später bilden sich
blau-schwarze, 510 mm große, kugelige Beeren.
Abb. 1 Weiße Blüten des Polygonatum orientale mit grüner Spitze in einem Privatgarten, 05.05.2018 | Abb. 2 Kantiger, grün-rötlicher Stängel von Polygonatum orientale in einem Privatgarten, 19.04.2018 |
Abb. 3 Stängel des Polygonatum orientale mit den grünen, wechselständigen Laubblättern, 19.04.2018 | Abb. 4 Noch nicht ganz entwickelte, 14-blütige Blütenstände von Polygonatum orientale in einem Privatgarten, 19.04.2018 |
Der Gattungsname Polygonatum Mill. leitet sich ab von gr. "poly" (=
viel) und gr. "gony" (= Knie), beziehungsweise Genitiv zu "polygonatos" für
die vielknotigen, winkeligen Rhizome. Auf die Narben, die die Sprossachsen
am Rhizom hinterlassen, bezieht sich der deutsche Name Salomonsiegel. Das
Art-Epitheton orientale stammt von lat. "cirratus" (= kraushaarig,
gelockt, büschelig) und lat. "-folium" (= blättrig).
Das Kaukasische Salomonsiegel gehört zu den höheren Salomonsiegeln,
es gibt Kultivare bis 110 cm Höhe, und eignet sich für
Gärten bis Z 7. Die Pflanzen bevorzugen schattige bis halbschattige,
feuchte Standorte mit tiefgründigem Boden.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.
Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2021: Polygonatum orientale.
http://www.tropengarten.de/Pflanzen/polygonatum-orientale.html am
Tg.Mo.Jahr.
© Tropengarten
info@tropengarten.de